Description: Ziel der 30 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft in der Forschungsinitiative UR:BAN ist es, innovative Fahrerassistenz- und Verkehrsmanagementsysteme für urbane Räume zu entwickeln, zu testen und deren Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz zu bewerten. Ein weiterer Aspekt ist die Betrachtung des Menschen mit seinen vielfältigen Rollen im Verkehrssystem. In der Projektsäule 'Vernetztes Verkehrssystem' (UR:BAN-VV) soll die Verkehrseffizienz in urbanen Räumen bei gleichzeitiger Senkung des Emissionsausstoßes optimiert werden. Dieses Ziel soll durch den Ausbau von intelligenter Infrastruktur und deren Vernetzung mit intelligenten Fahrzeugen unter spezieller Berücksichtigung verschiedener Antriebskonzepte (u. a. Elektro- und Hybridantriebe) erreicht werden. Die Schwerpunkte der FuE-Arbeit des ifak liegen in den Teilprojekten 'Smarte Kreuzung' und 'Kooperative Infrastruktur'. Mit der Entwicklung und Erprobung von Schutzeinrichtungen an Verkehrsknoten soll im Zusammenspiel mit der lokalen Verkehrsinfrastruktur ein Beitrag zur Verstetigung des Verkehrs und damit zur Emissionsreduktion sowie zur Erhöhung der Sicherheit insbesondere der schwächeren Verkehrsteilnehmer geleistet werden. Weiterhin soll die Entwicklung und Durchsetzung offener Schnittstellen und Standards mit geeigneten Testwerkzeugen und Handlungsleitfäden für die öffentliche Hand unterstützt werden. Es wird beabsichtigt, die entwickelten Schutzeinrichtungen im Testfeld Düsseldorf zu demonstrieren, zu erproben und deren Wirksamkeit zu untersuchen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Düsseldorf
?
Kassel
?
Elektroantrieb
?
Hybridantrieb
?
Stadtverkehr
?
Straßennetz
?
Telekommunikation
?
Hybridfahrzeug
?
Antriebstechnik
?
Emissionsminderung
?
Sicherheitstechnik
?
Verkehrslenkung
?
Stadt
?
Informations- und Kommunikationstechnik
?
Elektromobilität
?
Fahrzeug
?
Öffentlicher Sektor
?
Urbaner Raum
?
Verkehrsemission
?
Verkehrsinfrastruktur
?
Verkehrssicherheit
?
Verkehrssystem
?
Verkehrstechnik
?
Verkehrsteilnehmer
?
Effizienzsteigerung
?
Urbane Mobilität
?
Mobilitätsinfrastruktur
?
Kreuzweg
?
Tourenplanung
?
Verkehrsknotenpunkt
?
Region:
Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Adam Opel AG (Mitwirkende)
-
Audi (Mitwirkende)
-
BMW (Mitwirkende)
-
Bayerische Motoren Werke Forschung und Technik GmbH (Mitwirkende)
-
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Geldgeber*in)
-
Continental Automotive GmbH (Mitwirkende)
-
Continental Teves AG & Co. oHG, Environment und Safety (Mitwirkende)
-
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Verkehrssystemtechnik (Mitwirkende)
-
GEVAS software Systementwicklung und Verkehrsinformatik GmbH (Mitwirkende)
-
Heusch,Boesefeldt GmbH (Mitwirkende)
-
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes - FGVT, Forschungsgruppe Verkehrstelematik (Mitwirkende)
-
Institut für Automation und Kommunikation e.V. (Betreiber*in)
-
Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Verkehrsmanagement, Abteilung Verkehrstechnik, Verkehrssystemmanagement 66,6.3 (Mitwirkende)
-
MAN Truck & Bus SE (Mitwirkende)
-
PTV Planung Transport Verkehr AG (Mitwirkende)
-
Stadt Kassel, Straßenverkehrs- und Tiefbauamt (Mitwirkende)
-
TRANSVER GmbH (Mitwirkende)
-
Technische Universität Braunschweig, Institut für Verkehr und Stadtbauwesen (Mitwirkende)
-
Technische Universität München, Lehrstuhl für Verkehrstechnik (Mitwirkende)
-
TomTom Development Germany GmbH, F&E Zentrum Berlin (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Volkswagen AG, Konzernforschung (Mitwirkende)
Time ranges:
2012-01-01 - 2015-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: UR:BAN - urban space: User-oriented assistance systems and network management, project column Interconnected Transport System (VV); sub-project: Institut für Automation und Kommunikation e.V., protective equipment at the transport node, collaborative infrastructure
Description: Thirty partners including automobile and electronic manufacturers, suppliers, communication technology and software companies, as well as research institutes and cities, have joined in the cooperative project UR:BAN to develop advanced driver assistance and traffic management systems for cities. The focus is on the human element in all aspects of mobility and traffic.
The main goals of ifak within the project are the development of methods and prototypical implementations of assistance systems for the protection of traffic participants such as cyclists and pedestrians, the development of assistance systems for better infrastructure information and data as well as the development of test systems within the traffic domain. The main focus of the research field model based testing and system design within the project UR:BAN is on the development of efficient methods and tools for the testing of cooperative systems like Car2X applications and the large distributed technical systems of traffic management.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1037169
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.40
- Title: 0.00
- Description: 0.27
- Identifier: false
- Keywords: 0.90
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.