Description: Das Projekt "Quantifizierung und Regionalisierung des Wertes von Waldökosystemleistungen in Deutschland (REWALE), Teilvorhaben 1: Zentrale Modellentwicklung, Primärdatenanalysen und nationaler Benefit Transfer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie.Die 'Waldstrategie 2020' stellt fest, dass steigende Ansprüche an den Wald aus nahezu allen Bereichen (Nutzung, Schutz und Erholung) zukünftig Zielkonflikte in regional unterschiedlicher Ausprägung erwarten lassen. Um die verschiedenen Ansprüche in einer Gesamtabwägung bewerten, Rahmenbedingungen für eine bessere Ausschöpfung des Holzproduktionspotentials in Deutschland setzen und gleichzeitig den Nutzen von Schutz- und Erholungsleistungen sichern und erforderlichenfalls erhöhen zu können, nennt die 'Waldstrategie 2020' u.a. als Lösungsansatz, die ökonomischen Bewertungsansätze der 'TEEB-Studie' auf die Ökosystemleistungen (ÖSL) des heimischen Waldes und der Biologischen Vielfalt anzuwenden, deren Werte zu quantifizieren sowie schließlich in Entscheidungsprozesse zu integrieren. Vor diesem Hintergrund ist das Gesamtziel des Projektes, den ökonomischen Wert von ÖSL des Waldes in Deutschland sowie seine räumliche Variabilität zu quantifizieren, d.h. den monetären Nutzen der Bereitstellung von Rohholz-, Schutz- und Erholungsleistungen des Waldes zu bestimmen, deren regional unterschiedliche Wechselwirkungen zu analysieren und zu einem konsistenten Gesamtmodell zusammenzuführen. Mit dem im Rahmen des Projektes entwickelten Modell werden räumliche Optimierungspotentiale identifiziert, welche im Rahmen einer integrativen, nachhaltigen und multifunktionalen Forstwirtschaft eine effizientere Nutzung der Wälder sowohl hinsichtlich ihrer Rohholzproduktion als auch ihrer Schutz- und Erholungsleistungen ermöglichen. Zur Umsetzung solcher Optimierungspotentiale werden geeignete Politikinstrumente für die Forstpolitik auf Bundesebene aufgezeigt; der Fokus liegt dabei auf der Prüfung von 'Payments for Ecosystem Services' (PES) im Rahmen privatwirtschaftlicher Initiativen wie auch im Rahmen der öffentlichen Förderung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ökosystemansatz ? Fischereischutz ? Bundesrepublik Deutschland ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Monetäre Bewertung ? Waldökosystem ? Waldbiodiversität ? Bewertungsverfahren ? Effizienz ? Holzproduktion ? Öffentliche Finanzierung ? Privatwirtschaft ? Quantitative Analyse ? Politikinstrument ? Modellierung ? Forstpolitik ? Ökonomische Bewertung ? Nachhaltige Forstwirtschaft ? Schutzwald ? Ökosystemleistung ? Freizeit- und Erholungsnutzung ? Regionalisierung ? Entscheidungsprozess ? Ländlicher Raum ? Regionale Verteilung ? Ressourcennutzung ? Landwirtschaft ? Forstwirtschaft ? Zielkonflikt ? Wald ? Waldfunktion ? Optimierungsmodell ? Wechselwirkung ? Multifunktionalität ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=22022614 (Webseite)Accessed 1 times.