Description: Das Vorhaben beschäftigt sich mit der zeitlichen Einordnung der atmosphärischen Zirkulation und Lage der Innertropischen Konvergenz (ITCZ) über Südamerika während des Pliozäns. Abkühlung im Pliozän beinhaltend die Intensivierung der atmosphärischen Zirkulation im Zusammenhang mit Veränderungen der Meerestemperaturen im äquatorialen Pazifik. Anzeiger der pliozänen Meeresoberflächentemperaturen im Pazifik deuten auf einer Erhöhung des zonalen und meridionalen Gradienten, die die Walker-Zirkulation bzw. die Hadley-Zirkulation verstärkte. Die Divergenz in der Salinität zeigt, dass der Austausch von Oberflächenwasser zwischen Atlantischem und Pazifischem Ozean zwischen 4.7 und 4.2 Ma mit der endgültigen Schließung der Landenge von Panama unterbrochen wurde. Die Schließung hatte einen starken Einfluss auf die Zirkulation im äquatorialen Pazifik und auf die Entstehung einer Kaltwasserzunge im äquatorialen Ostpazifik. Auch beeinflusste die Schließung Panamas die Lage der ITCZ, aber Modellrechnungen und Daten kommen zu unterschiedlichen und unvereinbarten Ergebnissen. Das Vorhaben zielt auf die Erfassung der Änderungen in der Vegetation des westäquatorialen Südamerikas während drei Schlüsselphasen des Pliozäns mit Hilfe von Pollen und Sporen aus marinen Sedimenten des ODP Site 1239 vor der Küste Ecuadors. Die Daten sollen zum einen die Änderungen im Klima und terrestrischen Hydrologie von nordwestlichem Südamerika im Zusammenhang mit einer frühen Verschiebung der Lage der ITCZ zwischen 4.7 und 4.2 Ma aufzeichnen; zum anderen sollen die Daten den zeitlichen Verlauf der Verstärkung der Walker-Zirkulation zwischen 3.6 und 1.7 Ma dokumentieren. Im ersten Jahr des Projektes wurde die früh-Pliozäne Phase im Angriff genommen. Eine Verschiebung der Lage der ITCZ nach Süden konnte nachgewiesen und damit die Hypothese der Daten bestätigt werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Küstenvegetation
?
Vegetation
?
Meerestemperatur
?
Panama
?
Meeressediment
?
Ingenieurgeologie
?
Ecuador
?
Sporen
?
Tiefsee
?
Oberflächenwasser
?
Südamerika
?
Zeitreihe
?
Tropengebiet
?
Meeresgewässer
?
Modellierung
?
Meeresoberfläche
?
Amerika
?
Paläontologie
?
Tiefbohrung
?
Geologie
?
Hydrologie
?
Infrastruktur
?
Zirkulation
?
Kühlung
?
Küste
?
Änderung
?
Atmosphärische Zirkulation
?
Atlantischer Ozean
?
Bohrung
?
Pazifischer Ozean
?
Pollen
?
Äquator
?
Salinität
?
Region:
Bremen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Alfred-Wegener-Institut (Mitwirkende)
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universidad EAFIT, Instituto Colombiano del Petróleo, ICP-Ecopetrol S.A (Mitwirkende)
-
Universidad de los Andes Colombia (Mitwirkende)
-
Universiteit Amsterdam, Institute for Biodiversity and Ecosystem Dynamics (Mitwirkende)
-
Universität Bremen, Zentrum für marine Umweltwissenschaften (Betreiber*in)
-
Universität Göttingen, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung für Palynologie und Klimadynamik (Mitwirkende)
-
Universität Hamburg, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geologie (Mitwirkende)
Time ranges:
2014-01-01 - 2018-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: The tropical rain belt of South America during Plio-Pleistocene cooling
Description: The proposal focusses on the timing of the atmospheric circulation intensification and the position of the Intertropical Convergence Zone (ITCZ) over South America during the Pliocene. Pliocene cooling involves the intensification of the atmospheric circulation related to temperature changes in the Equatorial Pacific Ocean. Pliocene sea surface temperature (SST) records of the Pacific indicate that increases of the zonal and meridional SST gradients intensified the atmospheric Walker and Hadley circulations, respectively. Restriction of the surface water exchange between the Atlantic and Pacific oceans recorded by the salinity divergence between oceans indicates that the final closure of the Central American Seaway (CAS) occurred between 4.7 and 4.2 Ma. The closure had a strong impact on the circulation in the Equatorial Pacific and the development of the eastern Equatorial Pacific cold tongue. Closure of the CAS also influenced the latitudinal position of the ITCZ, but models and data indicate shifts in opposite directions. The proposal aims at a palynological record of Pliocene vegetation change in west equatorial South America and the western Andean Cordillera for three key periods of the Pliocene using marine sediments of ODP Site 1239 offshore of Ecuador. We aim at a record of changes in climate and terrestrial hydrology of northwest South America related to an early shift of the ITCZ between 4.7 and 4.2 and the timing of the intensification of the Walker circulation between 3.6 and 1.7 Ma. In the first year we approached the early Pliocene period. We could demonstrate that the ITCZ shifted southwards in line with the data confirming the hypothesis of its southward shift during CAS closure.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1103700
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.44
-
Findability: 0.44
- Title: 0.20
- Description: 0.28
- Identifier: false
- Keywords: 0.94
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.