Description: Das Projekt "Anwendungsmoeglichkeiten des Least-Cost-Planning in Wasserversorgungsunternehmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Least-Cost Planning (LCP) ist ein Planungsprozess, der das Ziel hat, Dienstleistungen von Versorgungsunternehmen moeglichst kostenguenstig und umweltschonend bereitzustellen. Dabei werden die Kosten fuer Sparprogramme systematisch mit denen von Bauprogrammen verglichen. Mit der Studie werden die Anwendungsmoeglichkeiten dieser bisher im Energieversorgungsbereich eingesetzten Methode des LCP auf ihre Eignung fuer den Bereich der Wasserversorgung untersucht. In der Studie werden Moeglichkeiten und Handlungsfelder des LCP im Wasserbereich dargestellt sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Energiebereich aufgezeigt. Es werden Einsparpotentiale, Kosten und externe Effekte ermittelt und moegliche LCP-Programme aufgezeigt. Mit einer exemplarischen Modellrechnung wird das Programmbeispiel 'Wassersparpaket nach Frankfurter Vorbild' als Direktinstallationsprogramm untersucht. Da auf Praxisnaehe grosser Wert gelegt wurde, erfolgte die Untersuchung in Kooperation mit vier staedtischen Wasserversorgungsunternehmen (Freiburg, Ludwigsburg, Mannheim, Pforzheim), die Datenmaterial zur Verfuegung stellten und als Untersuchungsbeispiele dienten. Ergebnisse: 1) In einem Wasserversorgungsgebiet, in dem - aktuell, mittel- oder langfristig - Wasserknappheit besteht und deshalb in neue Wassergewinnungsanlagen investiert werden muss, ist LCP ein interessanter und sinnvoller Ansatz fuer Wasserversorgungsunternehmen, um Wasserdienstleistungen moeglichst kostenguenstig und umweltschonend bereitzustellen. Diese Aussage gilt noch verstaerkt, wenn externe Kosten in die Betrachtungen einbezogen werden. 2) In einem Versorgungsgebiet, in dem langfristig keine Wasserknappheit besteht, kann Wassersparen, das gleichzeitig zu Energieeinsparungen fuehrt, zB bei der Warmwasserbereitstellung im Haushalt, volkswirtschaftliche Kosten sparen. 3) Weil Wassersparen in vielen Nutzungsfaellen mit Energieeinsparung gekoppelt ist, ist die Durchfuehrung von Massnahmen, die gleichzeitig auf Wasser- und Energieeinsparung abzielen, aus volkswirtschaftlicher Sicht besonders vorteilhaft.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Freiburg ? Ludwigsburg ? Mannheim ? Pforzheim ? Ökologie ? Minimalkostenplanung ? Energieversorgung ? Software ? Warmwasserbereitung ? Wasserversorgungsgebiet ? Daten ? Energie ? Energieeinsparung ? Externe Kosten ? Gesamtwirtschaftliche Kosten ? Einzugsgebiet ? Kommunale Einrichtung ? Planungsmethode ? Studie ? Vergleichsanalyse ? Wassereinsparung ? Wasserversorgung ? Minderungspotenzial ? Modellierung ? Versorgungsunternehmen ? Ökoeffizienz ? Wasserdienstleistung ? Wasserknappheit ? Umweltverträglichkeit ? Anlagenbau ? Wassergewinnung ? Integrierte Ressourcenplanung ? Fallbeispiel ? Planungshilfe ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1993-08-01 - 1995-07-31
Accessed 2 times.