Description: Das Projekt "Critical Levels und Critical Loads Baden-Württemberg 2020, Teil CL4: Auswertung historischer Aufnahmen (Datenbank)" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Ökologie und Evolution.Das grundlagenorientierte Vorhaben prüft in Kooperation mit Projekt 205 und 206 eine Methodik, um die kritischen N-Konzentration in der Bodenlösung (Ncrit) für ausgewählte Pflanzenarten abzusichern. Hierbei sollen standortspezifische Besonderheiten verschiedener FFH-Lebensraumtypen (LRT) berücksichtigt werden. Die entwickelte Methodik soll für sechs Wald-LRTs exemplarisch erprobt werden. Im Vordergrund steht die Frage, ob und inwieweit sich historische Vegetationsaufnahmen in Verbindung mit zeitgleich durchgeführten Bodenuntersuchungen (Boden-Pflanzen-Paare) für die Begründung und Dokumentation von Critical Loads - mittelfristig idealerweise in Form einer Bund-Länderdatenbank - nutzen lassen. Dazu sollen historische Aufnahmen aus der Zeit vor einer N-Eutrophierung mit aktuellen Aufnahmen vergleichen werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Württemberg ? Jena ? Stickstoffgehalt ? Baden-Württemberg ? Vegetationskartierung ? Critical Level ? Critical Load ? Eutrophierung ? Ökologie ? Pflanzenart ? FFH-Richtlinie ? Natura-2000 ? Bodenlösung ? Bodenuntersuchung ? Energiewirtschaft ? Pedosphäre ? Stoffbilanz ? Belastung ? FFH-Lebensraumtyp ? Atmosphäre ? Biosphäre ? Datenbank ? Hydrosphäre ? Zusammenarbeit ? Landschaft ? Natur ? Aufladung ? Medienübergreifende Umweltbeobachtung ? Stickstoffforschung ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-07-01 - 2020-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/69710-CL_Bericht_2019.pdf (Webseite)Accessed 1 times.