Description: Orogene Sb-Au-Lagerstätten sind Archive jener Prozesse, die in den Orogenen in der mittleren und unteren Kruste abliefen. Die Elemente Antimon und Gold sind zusammen mit Arsen und Schwefel typische Bestandteile der Erze dieser Lagerstätten. Sie bildeten sich bereits in der frühen Erdgeschichte (Archaikum), allerdings gibt auch geologisch junge Beispiele aus dem Phanerozoikum. Eines der Ziele dieser Arbeit ist es, den Grad der Fraktionierung von Antimon aus dem Erdmantel in die Kruste mit Hilfe von Sb-Isotopen (d. h. ?123Sb -Werten) zu ermitteln. Unsere Arbeitshypothese ist, dass die Fraktionierung von Antimon und vielleicht auch der Begleitelemente (Au, As, S) schon früh in der Erdgeschichte abgeschlossen war. Diese Hypothese lässt sich anhand der unterschiedlichen Fraktionierungsmuster von Sb überprüfen, da dieses Element sowohl in Silikatschmelzen als auch in Metallschmelzen fraktioniert. Unsere früheren Arbeiten haben bereits gezeigt, dass die Remobilisierung von Sb-Erzen große Veränderungen in Bezug auf ?123Sb verursacht. Diese Arbeit soll an archaischen und proterozoischen orogenen Lagerstätten im ukrainischen Schild durchgeführt werden. Ein weiteres Ziel ist die Untersuchung der räumlichen Variationen von Sb-Au-Lagerstätten, die sich auf verschiedenen Krustenebenen innerhalb eines Lagerstättenfelds befinden können. Unsere Arbeitshypothese ist, dass Fluide, die die Bildung dieser Lagerstätten verursachen, große Krustenvolumina durchqueren und die Minerale nacheinander ablagern, was zu systematischen Mustern in ?123Sb führt, wie sie bereits in unseren früheren Untersuchungen innerhalb einzelner Lagerstätten beobachtet wurden. Für diese Arbeit werden wir eine Gruppe von Sb-Au-Lagerstätten in den Westkarpaten verwenden. Um die Daten korrekt zu interpretieren, werden Fraktionierungsfaktoren für die Sb-Minerale benötigt. Das letzte Ziel dieser Arbeit verknüpft die Feld- und die experimentelle Arbeit und wird dazu verwendet, die Fraktionierungsfaktoren ? der Sb-haltigen Feststoffe aus der Temperaturabhängigkeit der Parameter der Mössbauer-Spektren zu berechnen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Silikat
?
Gold
?
Antimon
?
Arsen
?
Geochemie
?
Temperaturabhängigkeit
?
Schwefel
?
Mineralischer Rohstoff
?
Feststoff
?
Lagerstätte
?
Erdkruste
?
Erz
?
Mineralogie
?
Erdgeschichte
?
Mineral
?
Gebirge
?
Petrologie
?
Petrology
?
Region:
Lower Saxony
Thuringia
Bounding boxes:
9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
11° .. 11° x 50.91667° .. 50.91667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Leibniz Universität Hannover, Institut für Mineralogie (Projektverantwortung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität Jena, Institut für Geowissenschaften, Lehrstuhl Allgemeine und Angewandte Mineralogie (Projektverantwortung)
Time ranges:
2023-01-01 - 2025-10-02
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: Orogenic Sb-Au deposits as archives of fractionation and hydrothermal activity in space and time
Description: Orogenic Sb-Au deposits are archives that record the processes that operated in orogenic belts in the middle and lower crust. The two elements antimony and gold, together with arsenic and sulfur, are typical constituents of the ores of these deposits. They formed already in the early history of Earth (Archean) but there are young examples (Phanerozoic), too. One of the objectives of this work is to find out the degree of fractionation of antimony from the mantle into the crust with the use of Sb isotopes (i.e., ?123Sb values). Our working hypothesis is that the fractionation of antimony, and perhaps also the accompanying elements (Au, As, S) was complete early in the Earth’s history. This hypothesis can be tested because of distinct fractionation patterns of Sb, as this element fractionates both into silicate melts and metallic melts. Our previous work also showed that remobilization of Sb ores causes large changes in ?123Sb. This work will be done on Archean and Proterozoic orogenic deposits in the Ukrainian shield. Another objective focuses on spatial variations of Sb-Au deposits which may be located at different crustal levels within a single camp of deposits. Our working hypothesis is that fluids that cause the formation of these deposits pass large volumes of crust and deposit the minerals sequentially, thus causing systematic pattern in ?123Sb, as observed within single deposits in our previous work. For this work, we will use a camp of Sb-Au deposits in the Western Carpathians. In order to interpret the data correctly, fractionation factors for the Sb minerals are needed. The last objective of this work links the field and experimental work and will be used to calculate the fractionation factors ? between Sb-bearing solids from the temperature dependence of the parameters of the Mössbauer spectra.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1138833
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.49
-
Findability: 0.64
- Title: 0.60
- Description: 0.35
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.