API src

Entwicklung eines komplexen Verfahrens zur katalytisch-oxidativen Aufbereitung von Problemabwaessern

Description: Bei Abwasserreinigungsprozessen mit Aktivkoks als Katalysator ist nach einer bestimmten Zeit eine Minderung der Abbauleistung durch eine Deaktivierung der Kokse zu beobachten. Daraus ergab sich die Zielstellung, ein Verfahren zur katalytisch-oxidativen Behandlung von Problemwaessern mit simultaner Regeneration der Katalysatoren, Aktivkokse, zu entwickeln. Dazu wurden Untersuchungen mit phenol- bzw. tensidhaltigen Modelloesungen durchgefuehrt. Im Ergebnis dieser Versuche konnten durch biologische Regeneration eines deaktivierten Kokses maximal 21 Prozent der urspruenglichen Aufnahmekapazitaet von Phenol wieder hergestellt werden. Vergleichende Versuche mit thermischen und chemischen Regenerationsmethoden zeigten, dass Phenol sehr fest an die Aktivkokse gebunden wird, wodurch nur eine geringe Verfuegbarkeit fuer die Mikroorganismen besteht. Aus den Untersuchungen kann abgeleitet werden, dass die Effekte einer biologischen Regeneration von Aktivkoksen, die zur Reinigung phenolhaltiger Abwaesser, z.B. aus Kohleveredlungsstandorten, eingesetzt wurden, fuer eine praktische Anwendung zu gering sind.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Phenol ? Aktivkohle ? Anionisches Tensid ? Aktivkoks ? Abwasserreinigung ? Katalysator ? Koks ? Abwasserbehandlung ? Oxidation ? Mikroorganismen ? Aufbereitungstechnik ? Katalyse ? Regeneration ?

Region: Saxony

Bounding boxes: 13.25° .. 13.25° x 51° .. 51°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1993-10-01 - 1994-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.