API src

Abscheidung von biologischen Partikeln (Bioaerosolen) aus Luft in technischen Tiefenfiltern - Vorprojekt

Description: Das Projekt "Abscheidung von biologischen Partikeln (Bioaerosolen) aus Luft in technischen Tiefenfiltern - Vorprojekt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik durchgeführt. Ergebnisse: Bei der Abscheidung von gasgetragenen Partikeln wurden bisher vorwiegend mineralischen bzw. anorganischen Partikeln Beachtung geschenkt, da sie den Hauptbestandteil von natuerlichen Aerosolen oder industriellen Staeuben darstellen. Die charakteristischen Daten fuer einen Abscheider, wie z.B. der Trenngrad, werden in der Regel nur fuer synthetische, mineralische Staeube bestimmt. In den letzten Jahren rueckten jedoch die luftgetragenen Partikeln biologischen Ursprungs aufgrund gestiegener Ansprueche an die Produktqualitaet und gestiegenem Gesundheitsbewusstseins verstaerkt in den Blickpunkt. Diese Partikeln koennen auch in relativ geringen Konzentrationen zu Produktschaedigungen, Krankheiten oder Allergien fuehren. Als Beispiel sind die zahlreichen Allergien anzufuehren, die durch Pflanzensporen, Pollen oder Pilzsporen in der Atemluft verursacht werden. Lebende biologische Partikeln koennen auch in konventionellen Staubabscheidern Probleme bereiten, da es nach der Abscheidung unter entsprechend guenstigen Bedingungen zu einer Vermehrung kommen kann, die die Leistungsfaehigkeit des Abscheiders beeintraechtigt. Dies kann sich z.B. in einer Resuspension von Partikeln in den Reinluftstrom oder durch ein Verstopfen des Abscheiders aeussern. Insbesondere die in der Raumlufttechnik gebraeuchlichen Tiefenfilter bieten durch die zusaetzliche Einlagerung von Staubpartikeln, die als Naehrstoffquelle dienen koennen, und durch die relativ langen Standzeiten potentielle Lebensraeume fuer Mikroorganismen. In einem Vorprojekt (PEF 3 93 001) wurde eine ausfuehrliche Literaturstudie durchgefuehrt, um den aktuellen Stand des Wissens auf dem Gebiet der Bioaerosole zu erfassen. Des weiteren wurde in ersten orientierenden Experimenten die Generierung von luftgetragenen Bakterien erfolgreich erprobt. Es konnten mit einem Suspensionszerstaeuber ausreichend hohe Partikelmengen und Partikelkonzentrationen erzeugt werden, um in einer entsprechenden Versuchsanlage Trenngrade von technischen Filtern bestimmen zu koennen. Ein fuer die Trenngradmessungen vorgesehener Streulicht-Partikelzaehlanalysator konnte kalibriert werden, um die Groesse und die Partikelstromdichte von luftgetragenen Bakterien zu messen. Daneben wurden die Messmethoden zur Bestimmung der Lebendkeimzahl in Bakterienaerosolen erarbeitet. Gegenstand des Hauptvorhabens (PEF 3 95 001) ist die experimentelle Untersuchung der Abscheidung und der Ueberlebensrate von Mikroorganismen in technischen Tiefenfiltern. Mit einer speziellen Versuchs- und Messeinrichtung sollen an Filterproben Trenngrade fuer luftgetragene Mikroorganismen, ferner aber auch von Pollen ermittelt werden. Weiterhin sollen die mit Mikroorganismen beladenen Filterproben mikrobiologisch untersucht werden, um die Lebensfaehigkeit der abgeschiedenen Keime im Filter zu bestimmen. Hierbei werden sowohl neuwertige ...

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Karlsruhe ? Klimaanlage ? Pilzsporen ? Innenraumluft ? Luftfilter ? Messeinrichtung ? Schadstoffbelastung ? Staub ? Bioaerosol ? Klima- und Lüftungstechnik ? Aerosolabscheidung ? Allergie ? Entstaubung ? Verfahrensparameter ? Bakterien ? Partikelanzahl ? Abgasreinigung ? Abscheidung ? Literaturstudie ? Lüftungsanlage ? Partikelförmige Luftverunreinigung ? Messverfahren ? Verfahrenstechnik ? Wirkungsgrad ? Mikroorganismen ? Biologische Aktivität ? Probenahme ? Lagerung ? Versuchsanlage ? Partikel ? Pollen ? Filtermaterial ? Filtereigenschaft ? Keim ? Prüfstand ? Überlebensfähigkeit ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1993-02-01 - 1994-01-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.