Description: Ziele: Durch den Vergleich der Agendaprozesse in Syke und Bremen sollen neue Modelle der Buergerbeteiligung und die dafuer erforderlichen Verwaltungsinstrumente und -verfahren entwickelt und erprobt werden. In aufbereiteter Form sollen die Erfahrungen allen Kommunen des Raumes der Gemeinsamen Landesplanung Bremen/Niedersachsen (GLP) bei der Umsetzung eigener Agendaprozesse Hilfestellung bieten. Fragestellungen: 1. Wie kann erreicht werden, dass die Meinungen von Buergerinnen und Buergern sowie Nichtregierungsorganisationen bei politischen Entscheidungsfindungen bereits im Vorfeld bestehender gesetzlicher Erfordernisse starker Gehoer finden?, 2. Welche Methoden und Instrumente muessen entwickelt werden, damit die Leitziele des Agendaprozesses in einem kommunikativen Prozess mit der Bevoelkerung und den gesellschaftlichen Gruppen formuliert werden?, 3. Welche Veraenderungen muessen in der Verwaltung erfolgen, damit sie der Forderung nach groesserer Buergerbeteiligung gerecht werden?
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Niedersachsen ? Entwicklungszusammenarbeit ? Bremen ? Landesplanung ? Behörde ? Bürgerbeteiligung ? Bevölkerungsstruktur ? Informationsvermittlung ? Kommunale Umweltpolitik ? Kommunikation ? Öffentlichkeitsarbeit ? Umweltinformation ? Politikinstrument ? Nachhaltige Entwicklung ? Nichtstaatliche Organisation ? Öffentlichkeitsinformation ? Bevölkerung ? Entscheidungsprozess ? Kooperationsprinzip ? Öffentliche Einrichtung ? Öffentliches Interesse ? Beteiligung ? Soziale Gruppe ? Zusammenarbeit ? Kommunalebene ? Staatsbürger ? Agenda-21 [Rio-Konferenz 1992] ? Gemeinsame Umsetzung [Rio-Konferenz] ? Syke ? Verwaltungspraxis ?
Region: Bremen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-03-01 - 2000-07-31
Accessed 1 times.