Description: Die Weiße Elster-Modellregion repräsentiert ein lössbedecktes Einzugsgebiet unter subkontinentalem Klima in Mitteleuropa. Das Einzugsgebiet zeigt eine ausgesprochen hohe fluvial-geomorphologische Sensitivität gegenüber abrupten hydroklimatischen Wechseln während des Holozäns. Dies wird angezeigt durch gleich mehrfach belegte, horizontale Sediment-Boden-Abfolgen innerhalb der Auenstratigraphie. Wir postulieren, dass die Auen der Weißen Elster ein außergewöhnlich hohes Potential für die Archivierung globaler Rapid Climate Change-Ereignisse (RCCs) besitzen. Erstmalig hat diese Studie zum Ziel, über die chronostratigraphische Rekonstruktion eines Auenarchivs den Einfluss globaler Rapid Climate Changes auf die hydro-sedimentäre Dynamik Mitteleuropas zu belegen. Das fundierte Sedimentaltersmodell wird vor allem auf neuen OSL-Daten beruhen. Die Alter horizontal abgelagerter Hochflutlehme mit eingebetteten Auenböden werden systematisch verglichen mit bekannten Rapid-Climate Change-Ereignissen, welche eine Dauer von mehreren Jahrhunderten aufweisen. Unser Ziel ist die Überprüfung einer möglichen Kopplung holozäner Auenstratigraphien in Mitteleuropa mit Rapid Climate Change-Ereignissen. Innerhalb des lössbedeckten Weiße Elster-Einzugsgebiets nutzen wir die chronostratigraphische Aufnahme von Kolluvienabfolgen als potentiellen Parameter für menschlichen Einfluss auf die holozäne Landschaftsdynamik. Wir beabsichtigen, die Kolluvien- und Auenabfolgen über Verzahnungsbereiche am Auenrand systematisch stratigrapisch zu koppeln um mögliche geomorphologische Schwellenwerte und Sedimentkaskaden besser nachweisen zu können. Im Weiße Elster-Einzugsgebiet planen wir erstmalig eine diachrone Rekonstruktion der Siedlungs- und Landnutzungsgeschichte von der frühen Jungsteinzeit bis ins Hochmittelalter basierend auf der Zusammenstellung aller publizierten archäologischen und historischen Daten sowie Grabungsberichten und GIS-Datensätzen der archäologischen Landesämter in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Für ausgewählte Teileinzugsgebiete werden alle verfügbaren Daten zur Landnutzung aus den archäologischen und historischen Archiven systematisch dokumentiert, vertieft analysiert und hinsichtlich ihrer Altersstellung ggf. korrigiert. Die Bewertung der Landnutzungsintensität erfolgt hierbei über einen semiquantitativen Ansatz Die Kopplung archäologischer und historischer Daten mit kolluvialen und fluvialen Chronostratigraphien dient der Bewertung diachroner Zusammenhänge zwischen Landnutzungsintensitäten und holozäner Sedimentumlagerung. Abschließend vergleichen wir zeitlich und semiquantitativ Rapid Climate Change-Ereignisse mit Landnutzungsintensitäten und holozänen hydrosedimentären Daten aus dem Einzugsgebiet der Weißen Elster. Ziel ist die Herausarbeitung der Vulnerabilität und möglicher Schwellenwerte des hydrosedimentären Systems der Weißen Elster-Modellregion gegenüber Klima- und Landnutzungsänderungen in sensiblen, lössbedeckten Landschaften Mitteleuropa.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Sachsen-Anhalt
?
Thüringen
?
Hydrodynamik
?
Paläoklimatologie
?
Fluss
?
Sachsen
?
Fließgewässer
?
Klimatologie
?
Landnutzungsdaten
?
Auenboden
?
Landnutzungsänderung
?
Geografisches Informationssystem
?
Hydrogeologie
?
Klimavariabilität
?
Lössboden
?
Stratigraphie
?
Flussaue
?
Mitteleuropa
?
Weiße Elster
?
Flächennutzung
?
Geographie
?
Einzugsgebiet
?
Studie
?
Umweltgeschichte
?
Sediment
?
Klimafolgen
?
Sedimentdynamik
?
Modellregion
?
Klimawandel
?
Anthropogener Einfluss
?
Schwellenwert
?
Klima
?
Datenerhebung
?
Datenbank
?
Landschaft
?
Geomorphologie
?
Kenngröße
?
Globale Aspekte
?
Zeitverlauf
?
Region:
Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes:
10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Monitoring- und Erkundungstechnologien (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Jena, Historisches Institut (Mitwirkende)
-
Universität Jena, Philosophische Fakultät, Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie (Betreiber*in)
-
Universität Leipzig, Historisches Seminar, Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte (Mitwirkende)
-
Universität Leipzig, Institut für Geographie (Mitwirkende)
Time ranges:
2017-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Imprints of Rapid Climate Changes and human activity on Holocene hydro-sedimentary dynamics in Central Europe (loess-covered Weiße Elster model region)
Description: In sub-continental Central Europe the Weiße Elster model region reveals a loess-covered drainage basin that features a high fluvio-geomorphological sensitivity towards Holocene hydro-climatic shifts. This is indicated by multiple, horizontally bedded soil-sediment sequences within the Weiße Elster floodplain lithostratigraphy. We postulate that the Weiße Elster floodplain reveals an extraordinary high potential to preserve global Rapid Climate Changes (RCCs).For the first time we aim to detect RCC signals in a Central European fluvio-chronostratigraphical record. A robust chronological model will predominantly base on OSL dating. Flood phases with overbank deposition and phases of alluvial soil formation will be systematically compared with multi-centennial-scale RCC records to detect probable linkages between flood dynamics and climate. Within the loess-covered Weiße Elster drainage basin newly recorded colluvial sequences will be used as proxies for a probable human impact during the Holocene. We will stratigraphically link Weiße Elster fluvial and colluvial records by surveying the intercalation zones of both kinds of archives. This allows a better indication of the hydro-sedimentary coupling or de-coupling of fluvial and colluvial sub-systems, and thus a better understanding of probable internal thresholds and sedimentary cascades. Within the Weiße Elster drainage basin we aim to reconstruct for the first time a coherent and diachronic archaeological and historical data set of human occupation and land use from the Early Neolithic until the High Middle Ages. The archaeological reconstruction will base on the compilation of published archaeological and historical data, field reports, available historical databases and GIS datasets of the three archaeological state departments in Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia. For selected, representative Weiße Elster sub-basins, we aim to reconstruct high-resolution coherent and diachronic archaeological and historical data sets of the spatial distribution of known artefacts, structures and sites as well as documented land use in written sources. To do so, all relevant sources will be systematically re-analysed. We will evaluate different land use intensities based on a semi-quantitative approach. The coupling of archaeological and historical proxy data with geomorphological hillslope-floodplain chronostratigraphies will be used to evaluate the diachronic interaction of land use and sediment re-deposition within the Weiße Elster drainage basin. Finally, we aim to compare chronologically and semi-quantitatively probable imprints of Rapid Climate Changes and human activity within the fragile Weiße Elster hillslope-floodplain system. Reconstructed geomorphological vulnerabilities and thresholds regarding climatic and human impacts should allow a step forward in understanding complex and non-linear Holocene hydro-sedimentary dynamics of highly sensitive loess-covered landscapes in Central Europe.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1073101
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.00
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.97
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.