API src

Langlebige Qualitätsmodule für PV-Systeme mit Speicheroption und intelligentem Energiemanagement (LAURA), Teilvorhaben: Entwicklung beschleunigter Mess- und Testverfahren für Materialien und Solarmodule

Description: Das Projekt "Langlebige Qualitätsmodule für PV-Systeme mit Speicheroption und intelligentem Energiemanagement (LAURA), Teilvorhaben: Entwicklung beschleunigter Mess- und Testverfahren für Materialien und Solarmodule" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Abteilung 5 Werkstofftechnik, Fachgruppe 5.4 Keramische Prozesstechnik und Biowerkstoffe.Durch die Bündelung des Know-hows aus unterschiedlichen Abteilungen der BAM soll es möglich gemacht werden, komplexe Umwelteinflüsse in Schadens- und Degradationsmodelle von PV-Modulen einfließen zu lassen. Neben der Einbeziehung neuer Schädigungsmechanismen, Sand und Biofilm, sollen auch die werkstoffbedingten Alterungsmechanismen von PV-Modulen in etablierten Tests zur beschleunigten Alterung weiter erforscht und validiert werden. Für die systematische Untersuchung zur Degradation von Modulen in Abhängigkeit der Glas- und Folienqualität wird eine Auswahl von drei Flachglasqualitäten und drei Folienqualitäten einzeln als Halbzeug und im Verbund als Kleinmodul im 200 x 200 mm Format beschleunigt gealtert. Neben einer besonders degradationsresistenten Glas- und Folienqualität werden eine besonders instabile und eine SWIN Standardqualität in die Untersuchungen einbezogen. Der Arbeitsplan schließt die Arbeitspakete AP 2.4.4 Entwicklung von Verfahren zur Simulation von tribologischen Angriffen (z.B. Sandsturm), AP 2.4.5 Aufbauten eines Verständnisses zur Wechselwirkung von Biofilmen mit Moduloberflächen und AP 2.4.6 Untersuchung der Alterung und Korrosion von Solarglas in Abhängigkeit der chemischen Zusammensetzung und Bewitterung, Erarbeitung von Materialspezifikationen und Prüfbedingungen ein und bedient somit den wichtigen Themenkomplex der werkstoffbasierten Moduldegradation unter komplexen Umweltbedingungen. Über den Stand der Technik hinaus sollen auch komplexe Umwelteinflüsse wie der Angriff der Module durch biologische Organismen und durch abrasive Partikel berücksichtigt werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Glas ? Sand ? Materialschaden ? Sandsturm ? Energiemanagement ? Abrieb ? Biofilm ? Chemische Zusammensetzung ? Korrosionsbeständigkeit ? Materialprüfung ? Verfahrensparameter ? Witterungsbeständigkeit ? Korrosion ? Beschichtung ? Prüfverfahren ? Schnelltest ? Simulation ? Stand der Technik ? Tribologie ? Verfahrenstechnik ? Vergleichsanalyse ? Werkstoffkunde ? Kausalzusammenhang ? Messverfahren ? Verwitterung ? Klimaschutz ? Modellierung ? Extremwetter ? Standortbedingung ? Biosphäre ? Abbau ? Ökologischer Faktor ? Partikel ? Haltbarkeit ? Alterung ? Solarmodul ? Wechselwirkung ? Solarglas ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-06-01 - 2017-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.