API src

Vorhaben: Mineral- und Kohletransformationsreaktionen unter Einfluss von CO2, Mischgasen und EPS - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN

Description: Das Projekt "Vorhaben: Mineral- und Kohletransformationsreaktionen unter Einfluss von CO2, Mischgasen und EPS - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DGFZ Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. durchgeführt. Ziel des Verbundvorhabens RECOBIO 2 ist es, den Einfluss biogeochemischer Transformationsprozesse auf Kohlendioxid bei einer Speicherung im tiefen geologischen Untergrund zu untersuchen. Das Verbundvorhaben RECOBIO 2 steht eng mit dem Verbundprojekt RECOBIO in Verbindung, das bereits in der ersten Phase des Themenschwerpunktes gefördert wurde. Mit RECOBIO sollte geprüft werden, ob geologisch gespeichertes Kohlendioxid durch Mikroorganismen in Methan umgewandelt werden kann. Die bisherigen Ergebnisse des Projekts zeigen, dass Kohlendioxid verwertende Methanbildner in den Formationswässern von Erdöl- und Erdgaslagerstätten auftreten. Wie anhand von Laborexperimenten nachgewiesen werden konnte, wird der für die Umwandlung von Kohlendioxid in Methan benötigte Wasserstoff aus sedimentären Eisensilikaten bereitgestellt. Die vielversprechenden Ergebnisse von RECOBIO sollen mit dem Verbundvorhaben RECOBIO 2 durch weitergehende Fragestellungen untermauert werden, um den Einsatz im Rahmen eines Feldtests vorzubereiten. Im Zuge von RECOBIO 2 ist geplant, dass Prozessverständnis zur Karbonatphasenbildung und eine möglicherweise damit verbundene Erhöhung der Kapazität potentieller Speicherformationen zu untersuchen. Weiterhin sollen die Auswirkungen von Verunreinigungen im Kohlendioxid auf die biogeochemischen Prozesse bestimmt werden. Auch die langfristige Umwandlung von Kohlendioxid zu Methan oder Biomasse sowie die Bereitstellung von Elektronendonatoren in silikatischen Speicherformationen wird Gegenstand der Untersuchungen sein. Als Erweiterung zu den bisherigen Arbeiten, die sich vornehmlich auf Kohlenwasserstofflagerstätten konzentriert haben, ist auch die Untersuchung der mikrobiellen Methanbildung in Kohleflözen geplant. Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen unter Einsatz der etablierten Methodik auf die für Deutschland sehr relevante Speichereinheit des Rotliegenden (z. B. Erdgasfeld Altmark) übertragen und bei der Auswahl geeigneter Kohlendioxid-Speicherstandorte genutzt werden. Die TU Freiberg ist für die Charakterisierung aktiver Mikroorganismen mit molekulargenetischen Methoden zuständig. Hierfür ist die Bestimmung und Quantifizierung der bakteriellen und archaebakteriellen Lebensgemeinschaften in Proben aus den Erdgasfeldern Altmark und Schneeren-Husum geplant. Außerdem sind Untersuchungen zur Silikatlösung und Karbonatphasenbildung bzw. deren Auswirkung auf die Speicherkapazität geologischer Formationen geplant sowie zum Einfluss von Kohlendioxid-Mischgasen (Schwefeloxide, Stickoxide, Schwefelwasserstoff usw.) auf die Aktivität und Zusammensetzung der Biozönose. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt der TU Freiberg liegt in der Untersuchung der biogeochemischen Transformation von Kohlendioxid im Realsystem (Formationswasser, autochthone Biozönose, Gesteinsmaterial) unter gegebenen Druck- und Temperaturbedingungen. (Text gekürzt)

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Freiberg ? Schwefeloxid ? Schwefelwasserstoff ? Substrat ? Silikat ? Carbonat ? Anaerobe Bedingungen ? Biochemie ? Geochemie ? Methanbakterien ? Polymer ? Umweltauswirkung ? Wasserlöslichkeit ? Wasserstoff ? Biozönose ? Fällungsreaktion ? Kohle ? Kohlendioxid ? Löslichkeit ? Methan ? Porenwasser ? Schwefeldioxid ? Stickoxide ? Stoffwechselprodukt ? Organisches Material ? Anorganische Verbindung ? Metall ? Gasförmiger Stoff ? Ingenieurgeologie ? Geologischer Prozess ? Quantitative Analyse ? Monitoring ? Geotechnik ? Gesteinskunde ? Wirkungsanalyse ? Mikroorganismen ? Risikoanalyse ? Laborversuch ? Biologische Aktivität ? Standortbewertung ? Stoffgemisch ? Untergrund ? Freisetzung ? Mineral ? Biomasse ? Abbau ? Leckage ? Stoffwechsel ? CO2-Speicherung [CCS] ? Stoffwechselaktivität ? Biochemische Reaktion ? Extrazelluläre Polymere Substanzen (EPS) ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-04-01 - 2011-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.