Description: Das Projekt "Verbesserung der Wasser- und Nährstoffretention und effizienten Nutzung in Ackerbausystemen in Europa und Nordafrika" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Aquatische Ökosystemanalyse.Das Ziel von WaterFARMING ist es, die Wasser- und Nährstoffrückhaltekapazitäten zu verbessern und deren Nutzungseffizienz in verschiedenen Anbauflächen in Europa und Nordafrika zu verbessern. So soll eine Verringerung der Boden- und Wasserverschmutzung für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen erreicht werden. Die spezifischen Ziele sind: i) Quantifizierung des Potentials zur Verbesserung der Speicherung und Nutzung von Wasser und Nährstoffen in Feld- und Einzugsgebietsskale durch wasser- und bodenschonende Praktiken in einem ausgewählten Netz von Produktionssystemen; das Netzwerk umfasst a) kontinuierliche landwirtschaftliche Systeme b) gemischte landwirtschaftliche Fruchtfolgen von Getreide mit Gras und c) Agroforst-Systeme mit jährlichen Kulturen/Gräser); ii) Ermittlung und Nutzung ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Indikatoren zur Bewertung der Produktionssysteme; iii) Entwicklung innovativer Methoden und Produktionssysteme mit nachhaltiger Wasser- und Nährstoffnutzung und iv) Entwicklung eines webbasierten Entscheidungshilfeinstruments für Entscheidungen von Landwirten, Beratungsstellen und politischen Entscheidungsträgern. Im Projekt sollen Werkzeuge zur Quantifizierung der Wasser-und Nährstoffnutzung entwickelt werden. Dazu soll eine einzigartige Kombination von Tools und Methoden verwendet werden (Ökophysiologie, Sozioökonomie, Ernte- und Landwirtschaftsmodelle, Kaya-Porter Identity, Hydrological Water Quality Models und ArcGIS Tools), die auf unterschiedlichen Skalen und unter verschiedenen agroklimatischen Bedingungen eingesetzt werden. Best Practice-Szenarien werden in Abstimmung mit den Stakeholder-Plattformen entwickelt. Protokolle und Managementinnovation, Austausch von Forschung, Studenten und Peer-Peer-Verbreitung durch die Landwirte sowie die Einbindung von europäischen und nordafrikanischen Experten aus der Landbewirtschaftung werden angestrebt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bodennährstoff ? Getreide ? Süßgräser ? Ökophysiologie ? Nährstoff ? Internet ? Nordafrika ? Ernte ? Geografisches Informationssystem ? Sozioökonomie ? Szenario ? Quantitative Analyse ? Ackerfläche ? Management ? Effizienz ? Bodenschutz ? Nachhaltige Wasserwirtschaft ? Einzugsgebiet ? Fruchtfolge ? Umweltforschung ? Wasserqualität ? Wassernutzung ? Wasserspeicher ? Wasserverschmutzung ? Agroforstwirtschaft ? Modellierung ? Nachhaltigkeitsindikator ? Interessenvertreter ? Feldkapazität ? Europa ? Internationale Zusammenarbeit ? Wassereffizienz ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Sozialer Indikator ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Landwirtschaftliche Fläche ? Standortbedingung ? Landwirtschaft ? Bewirtschaftungssystem ? Effizienzsteigerung ? Wasserressourcen ? Trinkwasserschutz ? Handlungsbeteiligter ? Kontinuierliches Verfahren ? Kriteriensystem Nachhaltige Landwirtschaft ? Retention [Wasserwirtschaft] ? Kaya-Porter Identity ? Entscheidungshilfe ?
Region: Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-04-01 - 2020-03-31
Accessed 1 times.