Description: Das Verbundprojekt EnERgioN hat die Entwicklung eines technischen, rechtlichen und finanzwirtschaftlichen Konzepts zur regionalen Gewinnung, Speicherung und Vermarktung von erneuerbarer Energie im Rahmen eines virtuellen Kraftwerks zum Ziel. Dazu soll die Umsetzung des Konzeptes im Konvergenzgebiet wissenschaftlich begleitet werden und die Übertragung auf andere Regionen in Deutschland und Europa betrachtet werden. Im Teilprojekt Technik wurde die technische und ökonomische Machbarkeit eines Pumpspeicherwerks im Kanalsystem der öffentlichen Wasserstraßen untersucht. Mögliche Konfigurationen von Pumpen, Motoren, Turbinen und Generatoren wurden auf technische Machbarkeit und Vereinbarkeit mit gesetzlichen Vorschriften überprüft. Die ökonomische Machbarkeit wurde für verschiedene Arten der Abrechnung und des Marktdesigns analysiert. Es zeigt sich, dass die ökonomische Machbarkeit wesentlich durch die Netznutzungsentgelte und die Möglichkeit, Systemdienstleistungen zu erbringen, bestimmt wird. Weiterhin werden allgemeinere Simulationsmodelle für das Zusammenwirken von dargebotsabhängigen Quellen, Speichern und Verbrauchern verschiedenen Typs in einfach strukturierten Netzen erstellt und in verschiedenen Szenarien angewandt. In diesen Analysen werden nicht nur die technisch-physikalischen Aspekte wie Wetter, Netzkapazitäten und Verbrauch, sondern auch das Zusammenwirken dieser Größen sowie die finanziellen und juristischen Bedingungen untersucht. Zurzeit werden Konzepte entwickelt, die erstellten Software-Werkzeuge auf spezifische Probleme von Projektpartnern, insbesondere von kleinen und mittleren Stadtwerken, anzuwenden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Bundeswasserstraße
?
Wasserstraße
?
Technische Vorschrift
?
Pumpspeicherkraftwerk
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Erneuerbare Energie
?
Kreiselpumpe
?
Machbarkeitsstudie
?
Marketing
?
Regeltechnik
?
Regionalpolitik
?
Szenario
?
Versorgungsunternehmen
?
Energieinfrastruktur
?
Virtuelles Kraftwerk
?
Rechtsgrundlage
?
Energiepolitik
?
Energiespeicher
?
Simulationsmodell
?
Energiewirtschaft
?
Kommunale Versorgungswirtschaft
?
Generator
?
Energieplanung
?
Europa
?
Motor
?
Ökonomische Bewertung
?
Pumpe
?
Regionalentwicklung
?
Speicherung
?
Wetter
?
Wirtschaftliche Aspekte
?
Technische Aspekte
?
Erfüllungskontrolle
?
Gebühr [Abgabe]
?
Kanal [Wasserstraße]
?
Turbomaschine
?
Betriebsvorschrift
?
Region:
Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Aarhus University, Professur of Environmental Law, Centre for International Business Law (CIBL) (Mitwirkende)
-
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Fachgebiet Elektrische Energiesysteme (Mitwirkende)
-
Leuphana Universität Lüneburg (Geldgeber*in)
-
Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
University Aarhus, School of Business and Social Sciences (Mitwirkende)
-
University Maastricht, Law Faculty (Mitwirkende)
-
Universität Lüneburg, Institut für Finanz- und Rechnungswesen (IFR), Professur für Finanzierung und Finanzwirtschaft (Betreiber*in)
Time ranges:
2012-11-01 - 2015-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Concepts for the Control of Virtual Power Plants with Usage of Federal Waterways
Description: The joint research project EnERgioN has the goal to develop a technical, judicial and financial concept for the exploitation, storage and marketing of renewable energy with virtual power plants. The realization of this concept in the northern German region shall be accompanied scientifically. Then shall be considered, how it can be transferred to different regions in Germany and Europe. The technical and economic feasibility of a pumped storage power plant in the canal system of the public waterways has been studied in the sub-project technology. Possible configurations of pumps, motors, turbines, and generators were examined under the aspects of technical feasibility and compliance with statutory regulations. The economic feasibility has been studied for different types of accounting and market design. It turned out that mainly grid usage fees and the possibility to provide system services determine the economic feasibility. Furthermore, general simulation models are developed for the interaction of fluctuating sources, storage and a variety of consumers connected to grids of simple structure. They are applied to different scenarios. In these analyzes not only the technical-physical aspects such as weather, network capacity and consumption, but also the interaction of these variables with financial and statutory conditions are considered. Currently concepts are elaborated to apply the created software tools to specific problems of project partners, particularly small and medium-sized municipal utilities.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1053606
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.40
- Title: 0.12
- Description: 0.15
- Identifier: false
- Keywords: 0.86
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.