API src

Minderung der Barrierewirkung von Agrarflächen mittels halboffener Verbundkorridore

Description: Das Projekt "Minderung der Barrierewirkung von Agrarflächen mittels halboffener Verbundkorridore" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Lüneburg, Institut für Ökologie (IE), Arbeitsgruppe Landschaftsökologie.Mit steigendem Energiebedarf wachsen in den kommenden Jahren zugleich die Herausforderungen, neue Formen einer nachhaltigen Energieerzeugung zu entwickeln. In diesem Zusammenhang nahm in den vergangenen Jahren der Anbau von 'Energiepflanzen' kontinuierlich zu, womit sich zugleich auch der Nutzungsdruck auf landwirtschaftliche Nutzflächen kontinuierlich erhöhte. Zudem hatte dies verschiedene landschaftsökologische Probleme zur Folge, da betroffene Landschaften nicht nur einen wesentlichen Teil ihres ökologisch-funktionellen, sondern auch ihres ästhetischen Wertes verloren (z.B. Biodiversitätsverlust, Grundwasserbelastung). Im Projekt wird (am Beispiel einer typischen Kulturlandschaft Norddeutschlands) untersucht, wie der ökologische Wert von Energiepflanzen-Äckern durch eine kombinierte Anlage von Blühstreifen und halboffenem Waldrand verbessert werden kann. Forschungsfragen sind: - Können Blühstreifen (in Kombination mit halboffenen Waldrändern) die Biodiversität von Agrarlandschaften fördern? - Können halboffene Waldränder in Kombination mit Blühstreifen als Ausbreitungskorridore von Arten in Agrarlandschaften dienen (Minimierung des Barriereeffektes)? - Kann der Eintrag von Stickstoff aus Energiepflanzen-Äckern in die angrenzenden Lebensräume durch das Vorhandensein von Blühstreifen minimiert werden? Im Projekt werden experimentell Blühstreifen entlang von Ackerrändern hergerichtet. Dabei kommt eine Einsaat mit unterschiedlichen Pflanzenarten zum Einsatz, die auch früher auf Äckern der betreffenden Region angebaut wurden. Solche Blühstreifen werden im Kontakt zu geschlossenen bzw. halboffenen Waldrändern angelegt, um den Artenaustausch und das Potential der Blühstreifen (in Kombination mit den Waldrändern) zur Minimierung der Barrierewirkung von Energiepflanzen-Äckern und ihren Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität in Agrarlandschaften zu untersuchen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Lüneburg ? Ackerrandstreifen ? Waldrand ? Landschaftsökologie ? Saumbiotop ? Saumgesellschaft ? Norddeutschland ? Ökologische Durchgängigkeit ? Ökologie ? Schadstoffbelastung ? Stickstoff ? Unkraut ? Energiepflanzenanbau ? Biodiversitätsverlust ? Agrarlandschaft ? Grundwasserverunreinigung ? Agrarökosystem ? Pflanzenart ? Pflanzenproduktion ? Nachhaltige Energiegewinnung ? Kulturlandschaft ? Artenvielfalt ? Minderungspotenzial ? Agrarbiodiversität ? Schadstoffausbreitung ? Ackerfläche ? Energiebedarf ? Ökosystemleistung ? Schutz der Biodiversität ? Nukleare Sicherheit ? Vergleichende Bewertung ? Landschaft ? Landwirtschaftliche Fläche ? Biodiversität ? Ausbreitungsvorgang ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-09-01 - 2019-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.