Description: Das Projekt "Konzeptionsphase zur energetischen Sanierung einer gemeinnützigen öffentlichen Bildungsstätte und ihrer Weiterentwicklung als Energie-Referenz-Zentrum" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa Heimvolkshochschule.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Das Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa hat Maßnahmen zur energetischen Sanierung sowie zur Konzeptualisierung und Umsetzung kurz-, mittel- und langfristiger Energieeinsparungsmaßnahmen ergriffen. Im Ev. Bildungszentrum wird unter wissenschaftlicher Begleitung durch die Hochschule Bremerhaven modellhaft und Beispiel gebend gezeigt, wie durch ein systematisch aufeinander abgestimmtes Maßnahmenbündel zur Energieeinsparung und Minderung von CO2-Emissionen ein (in diesem Fall) 23 Jahre altes Gebäude energetisch optimiert werden kann. Langfristige Ziele bestehen in der signifikanten Senkung des Primärenergieverbrauchs, der Betriebskosten sowie der resultierenden CO2-Emissionen. Das Ev. Bildungszentrums soll dabei gleichzeitig zum Energie-Referenz-Zentrum entwickelt werden, das übertragbare Lösungen für verallgemeinerungsfähige Problemstellungen bereithält. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt und umfasst u. a. folgende Elemente: Eine zweijährige Planungs- und Konzeptionsphase, in der eine modellhafte energetische Analyse der Energieströme im Ev. Bildungszentrum erfolgt, Identifikation der mit geringem Aufwand beseitigbaren 'großen Lecks, Aufstellung eines Energie- und Investitionskonzepts für die kommenden Jahre, Auswahl der kurzfristigen Maßnahmen und Realisierung der Maßnahmen, Einführung eines Energiecontrollings, detaillierte Aufarbeitung der Erkenntnisse, um eine hohe Übertragbarkeit zu erreichen, Dokumentation und Bereitstellung eines Leitfadens. Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Hochschule Bremerhaven und in Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro erfolgt die energetische Analyse der Gebäudehülle und der technischen Einrichtungen, die Energieverbrauchsdatenerfassung sowie die Bewertung der Ergebnisse. Aus den Ergebnissen werden Optimierungsmaßnahmen abgeleitet. Die Untersuchung der Gebäudehülle erfolgt mit Thermografie und Blower Door. Die Optimierungsmöglichkeiten werden in einem Maßnahmenkatalog zusammengefasst, der anschließend priorisert und schrittweise bearbeitet wird. Fazit: Die Zielstellung, übertragbare Lösungen für verallgemeinerungsfähige Problemstellungen zu entwickeln, konnte auf der konzeptionellen Ebene dank des interdisziplinär zusammengesetzten Projektteams realisiert werden. Die Systematik der technischen Analyse konnte auf andere Gebäude übertragen werden. Die praktische Umsetzung der Maßnahmen im Ev. Bildungszentrum erfolgt schrittweise. Die Realisierung der Vorhaben ist in einem mittel- und langfristig angelegten Investitionsplan eingestellt. Das Ziel, durch Optimierungsmaßnahmen den Primärenergieverbrauch um etwa 50 % zu senken, bleibt der Fokus, auf den weitere Investitions- und Sanierungsentscheidungen bezogen sind.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bremerhaven ? CO2-Emission ? Öffentliches Gebäude ? Gebäude ? Leitfaden ? Primärenergieverbrauch ? Thermografie ? Gebäudetechnik ? CO2-Minderung ? Emissionsminderung ? Energieeinsparung ? Energietechnik ? Energieverbrauch ? Fortbildung ? Informationsvermittlung ? Umweltbildung ? Gebäudesanierung ? Gebäudehülle ? Forschungsprojekt ? Energetische Sanierung ? Forschungskooperation ? Klassifikation ? Sanierung ? Umweltwissen ? Gemeinnützigkeit ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-10-01 - 2008-11-10
Accessed 1 times.