Description: Mögliche Klimaänderungen lassen eine Beeinflussung des hydrologischen Systems erwarten. Dazu zählen Änderungen in der Schneebedeckung und -dauer, der Abflußverhältnisse bei Nieder-, Mittel- und Hochwasser wie auch der pflanzenverfügbaren Bodenwassermengen. Im vorliegenden Projekt sollen anhand von Modellrechnungen an vier Testeinzugsgebieten die potentiellen Änderungen aufgezeigt werden. Die ausgewählten Fließgewässer sind die Bregenzer Ache, die Obere Salzach, die Traisen und die Lavant. Ausgehend von Modellrechnungen des Klimamodells REMO-UBA und mit Hilfe eines statistischen Wettergenerators werden für einen Zeitraum von hundert Jahren Tageswerte der Lufttemperatur und des Niederschlags generiert. Diese Daten gehen als Modellinput in ein Schneeakkumuations- und Schmelzmodell wie auch in ein hydrologisches Konzeptmodell ein. Die ermittelten hydrologischen Kenndaten der verschiedenen Prognoseszenarien werden mit den aktuellen Ist-Bedingungen verglichen und interpretiert.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Bregenz
?
Meteorologischer Parameter
?
Traisen
?
Salzach
?
Fließgewässer
?
Hochwasser
?
Abfluss
?
Bodenwasser
?
Lufttemperatur
?
Szenario
?
Temperatur
?
Bioverfügbarkeit
?
Klimamodell
?
Prognosemodell
?
Regen
?
Schnee
?
Pflanze
?
Bodenfeuchte
?
Verwitterung
?
Modellierung
?
Klimafolgen
?
Hydrologie
?
Kenngröße
?
Kennzahl
?
Klimawandel
?
Niederschlag
?
Wetter
?
Schneeschmelze
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Meteorologie (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) (Betreiber*in)
Time ranges:
2007-10-01 - 2009-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Hydrological change of runoff
Description: Climate change impact affects the hydrological regime. The key indicators are discharge (low, mean and high flow), snowcover duration and depth and soil moisture. In four test areas with varying meteorological and topographical boundaries (Bregenzerache, Obere Salzach, Traisen, Lavant) the potential change of the hydrological response will be investigated. In the current project the climate change scenarios are defined by the REMO-UBA climate model. Daily data of air temperature and rainfall are generated by a stochastic weather generator. These data serve as input for snowmelt model and a conceptual hydrological model. The models provide time series of a hundred year based on different climate scenarios. The results will be analysed and compared with the present state conditions.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1023272
Status
Quality score
- Overall: 0.44
-
Findability: 0.42
- Title: 0.36
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 0.96
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.