Description: Das Projekt "Agrarumweltpolitik nach dem Subsidiaritaetsprinzip" wird/wurde gefördert durch: Robert Bosch Stiftung GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie.Analyse der theoretischen Grundlagen (Projektteil I) und Anwendung der Foederalismustheorie auf ausgewaehlte Agrarumweltprobleme (Boden-Wasser-Komplex, Biodiversitaets-Komplex); Untersuchung der Kompetenzgestaltung fuer ausgewaehlte Instrumente bei diesen Umweltkomplexen (Wasserhaushaltsgesetz, Landeswassergesetze, Bundesbodenschutzgesetz, Landesbodenschutzgesetze, Verordnung 2078, Vertragsnaturschutz), Vergleich unterschiedlicher dezentraler (Landes-) Regelungen; Soll-Ist-Vergleich normativer Vorgaben der Foederalismustheorie mit vorliegender Kompetenzordnung und Ableitung von Handlungsempfehlungen (Projektteil II); anschliessende Anwendung der Ergebnisse im Rahmen von Fallstudien in ausgewaehlten Regionen Brandenburgs und Baden-Wuerttembergs (Projektteil III).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bonn ? Baden-Württemberg ? Brandenburg ? Agrarumweltpolitik ? Agrarpolitik ? Landeswassergesetz ? Wasserhaushaltsgesetz ? Bundesbodenschutzgesetz ? Landesbodenschutzgesetz ? Handlungsempfehlung ? Fallstudie ? Marktforschung ? Politikinstrument ? Vergleichsanalyse ? Vertragsnaturschutz ? Diversität ? Naturschutz ? Agrarumweltproblem ? Brandenburg [Land] ? Dezentrale-Regelungen ? Foederalismustheorie ? Kompetenzgestaltung ? Normative-Vorgaben ? Subsidiaritaetsprinzip ? Umweltfoederalismus ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1997-01-01 - 1998-05-01
Accessed 1 times.