Description: Das Projekt "CLIMIT - Auswirkungen des Klimawandels auf Insekten, Teilprojekt: Anpassung lokaler Lebensgemeinschaften, Ergebnisverbreitung und -verwertung, Wissenstransfer und Training" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Biozönoseforschung.Insekten reagieren schnell auf Umweltveränderungen. In der Tat haben regionale Aussterberaten europäischer Tagfalter die von Vögeln und Pflanzen in den letzten Jahrzehnten um eine Größenordnung übertroffen. Wir haben gezeigt, dass Schmetterlinge gute Indikatoren für Veränderungen in weniger auffälligen Gruppen darstellen, die funktionell wichtige Schlüsselarten umfassen, wie z.B. Ameisen. Aus theoretischen Erwägungen ist zu erwarten das Gemeinschaften eng interagierender Arten am sensibelsten gegenüber Veränderungen reagieren, da ihr Überleben auf der Persistenz zahlreicher komplex interagierender Elemente angewiesen ist. Konkret: die stärksten Rückgänge unter Schmetterlingen waren bei Ameisen-abhängigen Arten (sog. Myrmecophilen) festgestellt worden. Wir planen daher die kombinierten Effekte menschlich bedingter Veränderungen in Klima und Lebensraum (Fläche, Isolation, Habitatqualität) auf einige der meist spezialisierten und gefährdeten myrmecophilen Insekten des Grünlandes zu quantifizieren. Die soll erfolgen durch die Untersuchung lokaler Anpassungen, der Veränderungen in den Nischen der Arten und der Variabilität der Ansprüche, die über einen Gradienten lokaler Klimate vom Mittelmeerraum (42. Breitengrad) bis zum Baltikum (55. Breitengrad) geplant ist. Wir planen die Prozesse zu modellieren, die die Populationen und Metapopulationen eines jedes dieser Klein-Ökosysteme beeinträchtigen und darauf aufbauend auf Basis verschiedener Szenarien der globalen Veränderung (v.a. Klima und Landnutzung) die Auswirkungen in verschiedenen Regionen vorherzusagen. Wir werden neue Modell-Vorhersagen erreichen, wie die für die Artenvielfalt ungünstigen Effekte multipel wirkender Faktorenkombinationen z.B. durch Management abgemildert werden können ('mitigation') und wir werden unsere Empfehlungen durch groß-skalige Habitatmanipulationen testen. Schließlich werden wir Schlüsse ziehen für a) die sich ändernden Anforderungen myrmekophiler Insekten u. b) nicht-myrmekophile Schmetterling
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ameise ? Schmetterling ? Populationsdynamik ? Insekt ? Populationsökologie ? Vogel ? Lebensraumverlust ? Artenverlust ? Ökologische Nische ? Mittelmeerländer ? Geografische Koordinaten ? Baltikum ? Biozönose ? Landnutzungsänderung ? Grünland ? Habitat ? Szenario ? Ostseeraum ? Ökologische Potenz ? Anpassungsstrategie ? Prognosemodell ? Artenvielfalt ? Kausalzusammenhang ? Wissenstransfer ? Umweltforschung ? Anthropogener Klimawandel ? Pflanze ? Biologische Anpassung ? Modellierung ? Globale Veränderung ? Europa ? Mesoklima ? Flächennutzung ? Klimafolgen ? Metapopulation ? Ökosystemmodell ? Klimaanpassung ? Umweltveränderung ? Klimawandel ? Siedlung ? Globale Aspekte ? Klimawirkung ? Ökosystem ? Persistenz ? Population ? Inseleffekt [Ökologie] ? Myrmekophile Insekten ? Bioindikator [Tier] ? Isolierung ?
Region: Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-07-01 - 2012-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=01LC0815A (Webseite)Accessed 1 times.