Description: Innerhalb der letzten 25 Jahre wurde ein bemerkenswerter Anstieg der bodennahen Lufttemperatur in der Arktis beobachtet, welcher den Globalerwärmungsfaktor von zwei sogar übersteigt. Dieses Phänomen wird als Arktische Verstärkung bezeichnet. Diese Erwärmung führt zu recht dramatischen Veränderungen einer Vielzahl von Klimaparametern. Beispielsweise wurde von Satelliten aus beobachtet, dass sich das arktische Meereis signifikant zurückgezogen hat. Allerdings können Klimamodelle diesen Rückgang immer noch nicht korrekt reproduzieren. Daher ist es zwingend erforderlich den Ursprung dieser Unstimmigkeiten zu identifizieren. Um unser Wissen über die Ursprünge der beobachteten arktischen Klimaveränderungen zu erweitern, ist es notwendig die Genauigkeit dieser Vorhersagen zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen beantragen wir im Rahmen des Transregio TR 172 die vorhandenen wissenschaftlichen Fachkenntnisse und Kompetenzen dreier deutscher Universitäten und zweier nicht-universitären Forschungsinstitute zu fokussieren und kombinieren. Beobachtungen von Messinstrumenten auf Satelliten, Flugzeugen, luftgetragenen Ballonplattformen, Forschungsschiffen und ausgewählte bodengebundene Messstationen werden in bestimmte Forschungskampagnen integriert und mit Langzeit Messungen kombiniert. Die Modellaktivitäten verwenden eine Hierarchie von Prozess-, mesoskaligen, regionalen und globalen Modellen um eine Brücke zwischen räumlichen und zeitlichen Skalen zu individuellen lokalen Prozessen der entsprechenden Klimasignale herzustellen. Die Modelle dienen als Orientierungshilfe für Kampagnen, zur Analyse von Messungen und Sensitivitäten, zur möglichen Zuordnung der Quellen der beobachteten arktischen Klimaveränderungen und um die Fähigkeiten der Modelle zu testen Beobachtungen zu reproduzieren. Die allumfassende wissenschaftliche Zielsetzung des TR 172 ist es die Schlüsselprozesse, die zur arktischen Verstärkung beitragen, zu identifizieren, untersuchen und zu bewerten um unser Verständnis über die wesentlichen Rückkopplungsmechanismen zu verbessern und gleichzeitig deren relative Bedeutung für die arktische Verstärkung zu quantifizieren. In der ersten Phase wird der Fokus auf atmosphärischen und Bodenprozessen liegen, da die schnell vorrangehenden Veränderungen im arktischen Klima vermuten lassen, dass wichtige atmosphärische Einflüsse an diesen Mechanismen beteiligt sind. In der zweiten und dritten Phase werden dann vor allem die Wechselwirkungen zwischen ozeanischen und atmosphärischen Komponenten der arktischen Verstärkung sowie die damit verbundenen globalen Aspekte genauer untersucht. Die Verbindung von Beobachtungs- und Modellstudien dient dazu die künftigen arktischen Klimaentwicklungsvorhersagen zu verbessern.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Messgerät
?
Messstation
?
Arktisches Meereis
?
Klimatologie
?
Satellitendaten
?
Messprogramm
?
Lufttemperatur
?
Fernerkundungsdaten
?
Satellit
?
Flugzeug
?
Temperaturmessung
?
Prognose
?
Prognosedaten
?
Globale Erwärmung
?
Atmosphärische Wissenschaften
?
Arktis
?
Langzeitbeobachtung
?
Meereis
?
Globalmodell
?
Klimamodell
?
Langzeituntersuchung
?
Prognosemodell
?
Schiff
?
Sensitivitätsanalyse
?
Modellierung
?
Bodenprozess
?
Satellitenfernerkundung
?
Forschungsschiff
?
Klimawandel
?
Klimabeeinflussung
?
Klimaelement
?
Atmosphäre
?
Forschungseinrichtung
?
Temperaturerhöhung
?
Wechselwirkung
?
Hochschule
?
Region:
Sachsen
Bounding boxes:
10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - Institut AWI - Forschungsstelle Potsdam (Mitwirkende)
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. (Mitwirkende)
-
Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Arbeitsbereich Meteorologie der Polargebiete (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Bremen, Institut für Umweltphysik (Mitwirkende)
-
Universität Köln, Institut für Geophysik und Meteorologie, Bereich Meteorologie, Arbeitsgruppe Integrierte Fernerkundung (Mitwirkende)
-
Universität Leipzig, Institut für Meteorologie (Betreiber*in)
Time ranges:
2016-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Collaborative Research Centres Transregio 172 (SFB TRR): ArctiC Amplification: Climate Relevant Atmospheric and SurfaCe Processes, and Feedback Mechanisms (AC)3
Description: Within the last 25 years a remarkable increase of the Arctic near-surface air temperature exceeding the global warming by a factor of two has been observed. This phenomenon is commonly referred to as Arctic Amplification. The warming results in rather dramatic changes of a variety of climate parameters. For example, the Arctic sea ice has declined significantly, which has been observed by satellites. However, climate models still fail to reproduce it adequately. It is mandatory to identify the origin of this disagreement.To enhance our knowledge of the origins of the observed Arctic climate changes it is required to improve the accuracy of its projections. To achieve this aim we propose to focus and combine the scientific expertise and competency of three German universities and two non-university research institutes in the framework of the Transregional Collaborative Research Centre TR 172. Observations from instrumentation on satellites, aircraft, tethered balloons, research vessels, and a selected set of ground-based sites will be integrated in dedicated campaigns, as well as being combined with long-term measurements. Modelling activities utilize a hierarchy of process, meso-scale, regional, and global models to bridge the spatio-temporal scales from local individual processes to appropriate climate signals. The models will serve to guide the campaigns, to analyse the measurements and sensitivities, to facilitate the attribution of the origins of observed Arctic climate changes, and to test the ability of the models to reproduce observations.The overarching scientific objective of TR 172 is to identify, investigate, and evaluate the key processes contributing to Arctic Amplification, improve our understanding of the major feedback mechanisms, and quantify their relative importance for Arctic Amplification. In Phase I the research will focus on atmospheric and surface processes, because the ongoing rapid changes in the Arctic climate imply that mechanisms involve important atmospheric influences. In the Phases II and III the interactions between oceanic and atmospheric components in Arctic Amplification and related global aspects will be addressed in more detail. The combination of observational and modelling studies aims to improve future projections of Arctic climate development.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1060733
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.00
- Description: 0.12
- Identifier: false
- Keywords: 0.92
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.