Description: Das Projekt hatte zum Ziel, Solarmodule aus Kupfer, Indium, Gallium und Sulfid - Cu(In,Ga)S2 - weiterzuentwickeln. Aufgabe des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie war es, die idealen Prozessbedingungen für die Synthese dieses Absorbertyps mittels reaktiven Anlassens von Cu-In-Ga-Vorläuferschichten in Schwefelatmosphäre zu erforschen. Die Kinetik der Verbindungsbildung sowie die Entwicklung der Ga-Tiefenverteilung und der Korngrößen wurden dazu während des Herstellungsverfahrens mit Hilfe einer In-situ-Prozesskammer in Echtzeit durch Röntgendiffraktion und Fluoreszenzanalyse untersucht. Auf Basis der Erkenntnisse wurde der Herstellungsprozess modifiziert und ein neuer zertifizierter Rekordwirkungsgrad für Cu(In,Ga)S2-Solarzellen von 13,1 Prozent erreicht.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Lumineszenz ? Sulfid ? Kupfer ? Berlin ? Dünnschichtsolarzelle ? Absorber ? Gallium ? Kalibrierung ? Indium ? Absorption ? Lichtemission ? Materialprüfung ? Spektralanalyse ? Strahlungsmessung ? Verfahrensoptimierung ? Energie ? Korngröße ? Messverfahren ? Produktionstechnik ? Produktbewertung ? Klimazone ? Physikalische Größe ? Halbleiter ? Auflösungsvermögen ? Messgenauigkeit ? Photolumineszenz ? Spektrum ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-10-01 - 2012-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=0327589G (Webseite)Accessed 1 times.