API src

Teilprojekt: Entwicklung, Produkt- und Produktionseinführung von für die Anwendung in heißen Klimazonen optimiert ertragsstarken Cu(In, Ga)S2-Dünnschichtsolarmodulen^HT CIGS - Entwicklung von Ca(In, Ga)S2-Dünnschichtmodulen^Teilprojekt: CIGS Module für die Anwendung in heißen Klimazonen^Teilprojekt: Optische Analyse der Lebensdauer von Minoritätsladungsträgern durch transiente Photolumineszenz, Teilprojekt: Stationäre Photolumineszenz zur optoelektronischen Charakterisierung von Absorbern und Qualifizierung der Methode als in-line Prozesskontrolle

Description: Das Projekt "Teilprojekt: Entwicklung, Produkt- und Produktionseinführung von für die Anwendung in heißen Klimazonen optimiert ertragsstarken Cu(In, Ga)S2-Dünnschichtsolarmodulen^HT CIGS - Entwicklung von Ca(In, Ga)S2-Dünnschichtmodulen^Teilprojekt: CIGS Module für die Anwendung in heißen Klimazonen^Teilprojekt: Optische Analyse der Lebensdauer von Minoritätsladungsträgern durch transiente Photolumineszenz, Teilprojekt: Stationäre Photolumineszenz zur optoelektronischen Charakterisierung von Absorbern und Qualifizierung der Methode als in-line Prozesskontrolle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Oldenburg, Institut für Physik, Arbeitsgruppe GRECO Halbleiterphysik,Strahlungswandlung.Das Projekt hatte zum Ziel, Solarmodule aus Kupfer, Indium, Gallium und Sulfid - Cu(In,Ga)S2 - weiterzuentwickeln. Aufgabe des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie war es, die idealen Prozessbedingungen für die Synthese dieses Absorbertyps mittels reaktiven Anlassens von Cu-In-Ga-Vorläuferschichten in Schwefelatmosphäre zu erforschen. Die Kinetik der Verbindungsbildung sowie die Entwicklung der Ga-Tiefenverteilung und der Korngrößen wurden dazu während des Herstellungsverfahrens mit Hilfe einer In-situ-Prozesskammer in Echtzeit durch Röntgendiffraktion und Fluoreszenzanalyse untersucht. Auf Basis der Erkenntnisse wurde der Herstellungsprozess modifiziert und ein neuer zertifizierter Rekordwirkungsgrad für Cu(In,Ga)S2-Solarzellen von 13,1 Prozent erreicht.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Oldenburg ? Sulfid ? Kupfer ? Berlin ? Dünnschichtsolarzelle ? Indium ? Absorber ? Fluorimetrie ? Gallium ? Kalibrierung ? Absorption ? Materialprüfung ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Reaktorsicherheit ? Spektralanalyse ? Strahlungsmessung ? Verfahrensoptimierung ? Energie ? Korngröße ? Lichtemission ? Lumineszenz ? Messverfahren ? Produktionstechnik ? Produktbewertung ? Physikalische Größe ? Halbleiter ? Umweltveränderung ? Klimazone ? Naturschutz ? Messgenauigkeit ? Photolumineszenz ? Auflösungsvermögen ? Spektrum ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-10-01 - 2012-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.