Description: Institutionen und Governance vermitteln zwischen menschlichen Entscheidungen oder Handlungen und dem sozioökonomischen, technologischen, politischen und kulturellen Kontext. Ihre Bedeutung für die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt ist bereits im IPBES-Rahmenkonzept verankert. Die sehr vielfältige Kilimanjaro-Region bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, Institutionen und Governance zu untersuchen. SP 5 untersucht die dynamischen Beziehungen zwischen Landnutzung, NCP, Institutionen und Governance sowie deren Performanz. In den letzten Jahren wurde die Governance in komplexen, sozial-ökologischen Systemen (SES) oft als polyzentrisch konzipiert. Die landwirtschaftliche Bodennutzung aus dieser Perspektive wurde bislang nur selten thematisiert trotz vielversprechender Ansatzpunkte für die Untersuchung der Koproduktion landwirtschaftlicher Nutzungen durch private, öffentliche und zivilgesellschaftliche Akteure. Darüber hinaus ist auch die Bedeutung von Machtverhältnissen für das Verständnis der Governance von Landnutzungsentscheidungen bereits im IPBES-Rahmenkonzept verankert. Während die Landnutzung in der Kilimanjaro-Region untersucht wurde, fehlen Studien, die Governance-Aspekte über Stakeholdergruppen, Landnutzungsarten, Höhenlagen und Ökosysteme hinweg zusammenführen. SP 5 schließt diese Lücken, indem es untersucht, wie institutioneller Wandel und Performanz die Landnutzung am Kilimandscharo beeinflussen. Das Teilprojekt wird Interessengruppen und Landnutzungsarten ermitteln; es wird sich mit der Rolle von Institutionen und Governance bei der Herausbildung verschiedener Landnutzungsarten in den letzten 25 Jahren befassen, und untersuchen, ob und warum sich Institutionen und Governance im Zeitverlauf verändert haben. Es wird die Machtverteilung und ihre Auswirkungen auf die Landnutzung erfassen und bewerten. Das Verhältnis der Governance natürlicher Ressourcensysteme wie Wasser, die mit der Landnutzung am Kilimanjaro biophysikalisch verbunden sind, wird bewertet werden. Zudem wird der Frage nachgegangen, inwieweit unterschiedliche Ausprägungen von Institutionen und deren Passgenauigkeit zu Koordinationsproblemen die Koordinationsleistung zwischen Wasser- und Landnutzung erklären können. Zu diesem Zweck führt SP 5 eine Stakeholder-Analyse durch, trägt zur Erhebung von Landnutzungsdaten in den SPs 3-5 bei und führt eine Dokumenten- und Literaturrecherche sowie eine große Anzahl von Experteninterviews und Fokusgruppengesprächen durch. Es werden qualitative Daten gesammelt sowie eine Soziale Netzwerkanalyse und eine Kognitionskartierung durchgeführt, um die skalare und funktionale Passfähigkeit von Institutionen und Governancearrangements zu beurteilen. Auf diese Weise schließt SP 5 in vier Arbeitspaketen entscheidende Lücken in unserem integrierten Verständnis des Kilimanjaro SES und leistet einen wichtigen Beitrag zur Forschergruppe, insbesondere in Zusammenarbeit mit den Teilprojekten 1, 4, 6 und 7.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Agrarpolitik
?
Landnutzungsänderung
?
Interview
?
Landwirtschaftliche Nutzung
?
Landnutzungsdaten
?
Agrarökonomie
?
Agrarsoziologie
?
Flächennutzung
?
Interessenvertreter
?
Literaturauswertung
?
Management
?
Studie
?
Lebensmittel
?
Ökosystem
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW), Forschungsbereich Sozial- und verhaltensökonomische Ansätze zur Lösung globaler Probleme (Mitwirkung)
-
Leuphana Universität Lüneburg, Social-Ecological Systems Institute (SESI), Professur Internationale nachhaltige Entwicklung und Planung (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universitetet i Bergen, Institutt for biovitenskap (Mitwirkung)
-
University Dar es Salaam (Mitwirkung)
-
Universität Kassel, Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Internationale Agrarpolitik und Umweltgovernance (Projektverantwortung)
Time ranges:
2020-01-01 - 2025-08-18
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: Governance and institutions as drivers of NCP supply and management
Description: Institutions and governance are key mediating factors between human choices or activities and the broader socio-economic, technological, political, and cultural context. Their importance for shaping human-environment relations in general, and NCP in particular, has been recognized by the IPBES framework. The very diverse Kilimanjaro region provides an excellent opportunity to investigate institutions and governance ‘producing’ a very heterogeneous ‘landscape’ of land-uses. Against this background, SP 5 investigates the dynamic relationships between land use, NCP, institutions, and governance and performance of institutions and governance. In recent years, governance in complex social-ecological systems (SES) like Kilimanjaro has often been conceptualized and analysed as polycentric. Still, agricultural land use has not been addressed from this perspective although polycentric governance suggests fruitful entry points to the study of institutional change and performance in relation to the co-production of agricultural land use by diverse private, public, and civil society actors. Further, while the role of power in understanding natural resource governance and land-use decisions has already been recognized in the IPBES framework it has hardly been introduced into empirical analyses in a systematic manner. While land use on Kilimanjaro has been investigated previously, studies comprehensively combining and comparing governance aspects across stakeholders, land-use types, elevations, and ecosystems are missing. SP 5 will close these gaps by assessing how institutional change and performance shape land use on Kilimanjaro. It will identify stakeholders and land-use types shaping NCP; it will address the role of institutions and governance arrangements in affecting the formation of different land-use types throughout the last twenty-five years, and why institutions and governance arrangements changed; and it will assess the distribution of power among actors and its effects on land-use types. Further, it wonders how we can evaluate the performance of governance of issues that biophysically interconnect land use on Kilimanjaro, such as water, and to what extent performance, understood as coordination of water use in relation to land uses, can be explained through various dimensions of institutional fit. To this end, SP 5 conducts a stakeholder analysis, contributes to the survey of land uses to be carried out in SPs 3-5, and carries out a document and literature review as well as a large number of Key Informant Interviews and Focus Group Discussions. Qualitative data is collected and a social network analysis and cognitive mapping is undertaken in order to assess the scalar and functional institutional fit of governance. That way, throughout four Work Packages, SP 5 closes crucial gaps in our integrated understanding of Kilimanjaro SES and makes a vital contribution to the RU, particularly in collaboration with SPs 1, 4, 6 and 7.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1138823
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.53
- Title: 0.07
- Description: 0.12
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.