Description: Das Projekt "Ökonomie des Klimawandels: Intelligente Strommessung und dynamische Tarife: Konsumentscheidungen, rechtliche Rahmensetzung und Wohlfahrtseffekte (BeSmart), Teilprojekt 1: Rechtliche und ökonometrische Analysen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Institut für Volkswirtschaftslehre, Fachgebiet Umwelt- und Verhaltensökonomik.Dynamische Strompreise und intelligente Netze sind essenziell für eine CO2-neutrale Stromproduktion. Die großflächige Integration volatiler erneuerbarer Energien braucht Konsumenten, die ihren Verbrauch an aktuelle Strompreise anpassen; speziell bei zunehmender Sektorkopplung. Dynamische Preise gelten als zielführend, wurden aber bislang kaum umgesetzt. Der technische Fortschritt ändert dies. Zentrales Hindernis bleibt die Akzeptanz der Nutzer, die oft auf Basis nicht-monetärer Abwägungen und irrationaler Muster entscheiden und somit dynamische Tarife ablehnen. Zur Hebung der Effizienzpotenziale von dynamischen Preisen - insbesondere mit Blick auf mehr Wind- und Solarstrom - zielt BeSmart darauf ab, ökonomische und rechtliche Lösungen zur Akzeptanzsteigerung zu entwickeln. Dazu vereint das Projekt Verhaltens-, Experimental- und Rechtsökonomie. Grundlage ist die Konzeption eines analytischen Verhaltensmodells zur Stromtarifwahl von Verbrauchern, dass auch die Analyse von rechtlichen Barrieren sowie die Erforschung eines adäquaten Vertragsdesigns erlaubt. Zudem wird eine Befragung mit integriertem Experiment zur Erhebung von Präferenzen für Tarifcharakteristika bzw. Reaktionen auf Anreize durchgeführt. Schließlich erfolgt eine numerische Anwendung des Modells zur Simulation von Marktgleichgewichten basierend auf Marktdaten und Befragungsergebnissen. Dadurch können Eingriffe zur Beseitigung einer nicht-optimalen Tarifwahl bewertet werden. BeSmart verfolgt das Ziel, exzellente Forschung und Anwendung zu vereinen, was durch Kooperation mit einem transdisziplinären Begleitkreis erreicht werden soll. Dieser umfasst Stadtwerke, Energieunternehmen, Verbraucherorganisationen sowie nationale und internationale Universitäten. Die Interdisziplinarität des Teams, die angestrebte Zusammenarbeit mit den Partnern sowie die Kombination diverser Methoden soll anwendungsorientierte Forschung bereitstellen, um dynamische Strompreise und somit die Erreichung der Klimaziele voranzubringen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kassel ? CO2-Emission ? Solarstrom ? Intelligentes Stromnetz ? Wind ? Stromerzeugung ? Strompreis ? Erneuerbare Energie ? Emissionsfreiheit ? Marktdaten ? Interdisziplinarität ? Makroökonomie ? Rechtsgrundlage ? Simulation ? Simulationsmodell ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Beseitigung ? Befragung ? Forschung und Entwicklung ? Klimaziel ? Empirische Untersuchung ? Forschungskooperation ? Klimawandel ? Technischer Fortschritt ? Akzeptanz ? Allokationseffekt ? Hochschule ? Konsument ? Netz ? Verbraucherorganisation ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-11-01 - 2021-10-31
Accessed 1 times.