Description: Starke Grundwasserschwankungen scheinen die Fluide, die Habitate, die biogeochemischen Prozesse an den Fluid-Gesteinsgrenzflächen, sowie den Transport gelöster, kolloidaler und biotischer Partikel zu beeinflussen. Mit den Feldinstallationen und den neu entwickelten 'Sickerwasser-Kollektoren' wird das Kontinuum der mobilen Stoffe sowie die Architektur und Zusammensetzung der biogeochemischen Grenzflächen, die sich in der Aerationszone entwickelt haben, charakterisiert. In Laborexperimenten werden die typischen Bedingungen in der Aerationszone simuliert um die dort wirksamen Besiedelungs-, Alterations- und Verwitterungsprozesse mechanistisch verstehen zu können.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biogeochemie ? Bodenkunde ? Habitat ? Hydrogeologie ? Kolloid ? Architektur ? Hydrochemie ? Limnologie ? Siedlungswasserwirtschaft ? Laborversuch ? Festgestein ? Untergrund ? Non-phase-in Stoff ? Grenzschicht ? Hydrologie ? Partikel ? Gestein ? Änderung ? Integrierte Wasser-Ressourcen Bewirtschaftung ?
Region: Thuringia
Bounding boxes: 11° .. 11° x 50.91667° .. 50.91667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Englisch/English
Time ranges: 2013-01-01 - 2025-08-18
Webseite zum Förderprojekt
http://www.aquadiva.uni-jena.de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/240126350 (Webseite)Accessed 1 times.