Description: Im hier beantragten Vorhaben soll eine Zn-Slurry als Energieträger durch die elektrochemische Zelle gepumpt werden. Diese würde in der späteren Anwendung in einem Tank im Automobil gespeichert. Durch Kontakt zu einem Stromableiter wird der Elektronenübergang zwischen den Zinkpartikeln beim Laden und Entladen ermöglicht. Die Batteriekapazität (kWh) wird daher durch die im Tank mitgeführte Menge an Zink-Slurry festgelegt. Die Geometrie des Tanks kann ähnlich wie bei einem Benzintank flexibel gehalten werden. VARTA wird mit Untersuchungen des Fließverhaltens von Zn-Slurries in speziellen Zellen und deren Entladung während des Fließprozesses beitragen. Zum Schluss wird ein Demonstrator präsentiert. VARTA wird in den Arbeitspaketen AP 2.2, Optimierung von bifunktionellen Luftkathoden in Knopfzellen und AP3.3 / 3.4 Design und Konstruktion einer mehrzelligen Zn-Luft-Batterie mitwirken. Dabei werden Personen aus den Abteilungen R&D (Zink-Luft, Musterbau, Prüffeld) und Konstruktion eingesetzt.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Elektrochemie ? Elektrolyt ? Zink ? Starterbatterie ? Elektrochemische Energiespeicherung ? Gerätebatterie ? Anlagenoptimierung ? Automobil ? Batterie ? Energieträger ? Mechanisches Verfahren ? Tankbehälter ? Batterieelektrofahrzeug ? Dispersion ? Vergleichsanalyse ? Elektromobilität ? Versuchsanlage ? Technische Aspekte ? Physikalische Größe ? Anlagengröße ? Austauschprozess ? Batterieaufladung ? Elektrode ? Elektronen ? Fluss [Bewegung] ? Leistungsdichte ? Rheologie ? Werkstoffkunde ? Zink-Luft Batterie ? Zink-Slurry ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-05-01 - 2019-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ET6090C (Webseite)Accessed 1 times.