API src

Pilotprojekt Bewirtschaftungsplan Leine - Abschlussbericht

Description: Das Projekt "Pilotprojekt Bewirtschaftungsplan Leine - Abschlussbericht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Institut für Siedlungswasserwirtschaft durchgeführt. Zur dynamischen Guetesimulation wurde ein Modell entwickelt, mit dessen Hilfe die Konzentrationen der Parameter O2, CSB, BSB5, NH4+ und NO3- im Gewaessersystem simuliert werden koennen. Eine instationaere Abflussberechnung ergaenzt das Modell. Aufgrund der angestrebten Gewaessergueteklasse, Nutzungsordnungen, Hoehe der Abwasserabgabe, Sanierungskosten und anderer Faktoren ermittelt das Entscheidungsmodell EMOD das volkswirtschaftliche Optimum des Gewaessersystems, wobei die koordinierende, regionale Verantwortung einer uebergeordneten Behoerde zugrundegelegt wird. Demgegenueber wird im Modell ABOP angenommen, dass die Gemeinden des Einzugsgebietes betriebswirtschaftlich entscheiden und ein Optimum aus Klaeranlageninvestitionen und Abwasserabgabe suchen. Kosten denkbarer Massnahmen im Rahmen der Bewirtschaftung sowie die monetaere Bewertung verschiedener Nutzungsvarianten werden jeweils aufgezeigt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Karlsruhe ? Ammoniumverbindung ? Nitrat ? Abwasserabgabe ? Kläranlage ? Bewirtschaftungsplan ? Biochemischer Sauerstoffbedarf ? Chemischer Sauerstoffbedarf ? Kostenrechnung ? Monetäre Bewertung ? Abflussmodell ? Gesamtwirtschaftliche Kosten ? Einzugsgebiet ? Gewässerqualität ? Gewässersanierung ? Gewässerzustand ? Kostenanalyse ? Sanierungskosten ? Siedlungswasserwirtschaft ? Flussgebiet ? Abschlussbericht ? Gewässernutzung ? Pilotprojekt ? Entscheidungsmodell ? Leine ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1979-07-01 - 1983-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.