Description: Das Projekt "Methoden des Lebendverbaus" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt (BAFU), Abteilung Gefahrenprävention.Die Erosion weitgehend vegetationsfreier Gebiete stellt bei entsprechenden Niederschlagsmengen und -intensitäten ein gewaltiges Gefahrenpotential dar. Bei der Stabilisierung von Erosions- und Rutschungsflächen spielen Methoden des Lebendverbaues eine immer wichtigere Rolle. Dabei ist insbesondere die Entwicklung der Wurzelsysteme von Bedeutung, die eine tiefgründige Stabiliserung des Bodenmaterials bewirkt und zur Regulierung des Bodenwasserhaushaltes beiträgt. Im Gegensatz zu technischen Konstruktionen, deren Einfluss auf die Bodenstabilität berechenbar ist, können diesbezügliche Vegetationseffekte bis heute nicht befriedigend quantifiziert werden. Mit dem Projekt sollen die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von ingenieurbiologischen Massnahmen zur Stabiliserung von Erosions- und Rutschungsflächen besser bekannt und quantifizierbar werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Mykorrhiza ? Erosion ? Erosionsschutz ? Rhizosphäre ? Pflanzenwurzel ? Bodenbildung ? Bodenqualität ? Bodenschutz ? Bodenwasserhaushalt ? Quantitative Analyse ? Ingenieurbiologie ? Lebendverbau ? Bodenprozess ? Eignungsprüfung ? Naturgefahren und Naturrisiken ? Pflanzenwachstum ? Rutschfläche ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-01-01 - 2012-06-30
Accessed 1 times.