API src

Weiterentwicklung mehrstufiger, kombinierbarer Bio-Reaktorsysteme, Verbesserung des Abbaus von Textilabwässern in einem anaerob/aerob Reaktor zur Vorbehandlung von Abwasserkonzentraten

Description: Zielsetzung: Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung und Anwendung einer kontinuierlichen Online- Mehrkomponentenanalytik zum Prozessmonitoring eines anaerob-aeroben Verfahrens in einem Bio-Membran-Reaktor, der zur Entfärbung von azofarbstoffhaltigen Konzentraten eingesetzt werden soll. Mit Hilfe des stoffspezifischen Prozessmonitorings sollte das entwickelte kontinuierliche biologische Verfahren optimiert werden, um die gesetzlichen Anforderung einer mindestens 95 Prozentiger Entfärbung an farbstoffhaltige Abwasserkonzentrate zu erzielen und um genauere Kenntnisse über den Entfärbe- und Abbaumechanismus zu gewinnen. Die Entfärbung sollte an Modell- und Realabwasserkonzentraten untersucht werden. Es lassen sich 5 Projektschwerpunkte definieren: 1. Schritt: Aufbau und Inbetriebnahme eines zweistufigen Technikumsreaktors zum Einsatz anaeroben und aeroben Schlammes zur Farbabwasserbehandlung 2. Schritt: Erstellung von Verfahren zur Gewinnung feststofffreier Reaktorflüssigkeit aus den Konzentraten mittels Cross-Flow-Membranmikrofiltration und Inline- Filtrationssonden, Kontrolle mittels Online-HPLC-DAD 3. Schritt: Versuche zur Beladung des Bioreaktors mit Farbstoffkonzentraten (1 - 10 mmol/L) ausgewählter Azofarbstoffe, Immobilisierung des Schlammes zur Erhöhung der Abbauleistung und Erleichterung der Filtratgewinnung 4. Schritt: Entwicklung einer für die Prozesssteuerung geeigneten reaktorgekoppelten Online-Analytik für Azofarbstoffe und deren Reaktionsprodukte, Kopplung von Bioreaktor und HPLC in der Weise, dass auch MS-Kopplung realisiert wird (MF-LC-IC-MSn) 5. Schritt: Optimierung des Behandlungsprozesses anhand von HPLC- und MS-Daten: a) Variation der Beladung mit ausgewählten Farbstoffen in ansteigenden Konzentrationen und aus realer Textilabwassermatrix b) Optimierung der Abbauleistung der anaeroben Reduktionsstufe durch Variation des Redoxpotentials und unter Stimulation von Sulfobacter- Bakterien c) Thermophile/mesophile anaerobe Prozessführung und ihre Optimierung bezüglich Verweilzeit, Co-Substratgabe und Langzeitstabilität d) Optimierung der Stabilität der aeroben Reaktorstufe bezüglich Beladbarkeit mit Art und Menge der Produkte der anaeroben Stufe e) Charakterisierung der Reaktorprozesse hinsichtlich Abbauraten, stofflicher Zusammensetzung, mechanistischer Ansätze und möglichem weiteren Verhalten der Ablaufwässer aus dem Reaktorsystem.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Klärschlammbehandlung ? Azoverbindung ? Aerobe Bedingungen ? Anaerobe Bedingungen ? Farbstoff ? Abwasserbehandlung ? Bioreaktor ? Schlamm ? Verfahrensoptimierung ? Bakterien ? Bleichen ? Monitoring ? Reaktor ? Verfahrenstechnik ? Abbaukapazität ? Abbau ? Membran ? Analytik ? Biologisches Verfahren ? Kontinuierliches Verfahren ? Konzentrat ? On-Line-Betrieb ? Vorbehandlung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2003-03-01 - 2006-04-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.