Description: Das Projekt "Rhizosphärenmikroben bei Metall-Hyperakkumulation" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Bodenforschung.Projektziel ist die Aufklärung der Wechselwirkung von Bodenmikroorganismen mit schwermetalltoleranten und -akkumulierenden Pflanzen auf Serpentinboden. Serpentinböden stellen einen Extremstandort für die Besiedelung von Pflanzen dar, da sie einerseits hohe Schwermetallgehalte andererseits nur geringe Nährstoffgehalte aufweisen. Die an diesen Standort angepassten Pflanzen haben eine sehr hohe Toleranz gegenüber diesen Schwermetallen (Hypertoleranz), einige haben auch die Fähigkeit entwickelt, diese Schwermetalle auch in extrem hohen Mengen zu speichern (Hyperakkumulatoren). Über die Prozesse im Wurzelraum (Rhizosphäre) zur Metallverfügbarkeit weiß man noch sehr wenig. V.a. die Rolle von Wurzelausscheidungen bei der Metallmobilisierung bzw. -Immobilisierung ist noch weitgehend ungeklärt. Da in der Rhizosphäre auch immer erhöhte mikrobielle Aktivitäten induziert werden, ist zu erwarten, dass diese eine wesentliche Rolle bei der Verfügbarkeit der Metalle für die Pflanzen und damit bei der Anpassung an diesen Standort spielen. Über die Wechselwirkung zwischen Pflanzenwurzeln und Rhizosphärenmikroorganismen ist nur sehr wenig bekannt. In diesem Projekt sollen daher folgende Punkte anhand von Thlaspi goesingense (Akkumulator) und Silene vulgaris (Tolerant) näher untersucht werden: - Die Biogeochemie der Schwermetalle am Serpentinstandort unter Einfluss zweier verschiedener pflanzlicher Strategien (Toleranz und Akkumulation). - Wurzelausscheidungen und deren Einfluss auf die Schwermetallmobilität sowie deren mikrobielle Umsetzung. - Isolierung und Charakterisierung von Mikroorganismen im Wurzelraum von Metalltoleranten und -akkumulierenden Pflanzen sowie deren Wechselwirkung mit Wurzelausscheidungen. - Aufklärung der Rolle von Mykorrhizapilzen bei der Metalltoleranz. Diese Versuche sollen zu einem besseren Verständnis der Interaktion von Pflanzen mit Bodenmikroorganismen auf einem schwermetallbelasteten Standort beitragen. Diese Erkenntnisse könnten auch zu einer Verbesserung der Phytosanierungstechnologien beitragen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Besiedlung ? Schwermetallgehalt ? Schwermetallresistenz ? Nährstoffgehalt ? Pflanzennährstoff ? Schwermetallbelastung ? Biogeochemie ? Wien ? Akkumulator ? Altlast ? Biochemie ? Kombinationswirkung ? Mykorrhiza ? Pflanzenhabitat ? Resistenz ? Schadstoffwirkung ? Mikrobiologie ? Schwermetall ? Bodenmikroorganismen ? Chemie ? Pflanzenart ? Rhizosphäre ? Schwermetallmobilisierung ? Pflanzenwurzel ? Metall ? Pflanze ? Bodenart ? Mikroorganismen ? Pilz ? Geologie ? Biologische Aktivität ? Biologische Anpassung ? Schwermetallakkumulation ? Forschung ? Carry-over ? Schwermetallbindung ? Serpentin ? Interaktionsanalyse ? Ausscheidung [Stoffwechsel] ? Isolierung ? Nährstoffaufnahme ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2002-02-01 - 2005-02-01
Accessed 1 times.