Description: Das Projekt "Versuche zur Reinigung von Spuelwassern aus Silo-Speditionsfahrzeugen durch Optimierung einer Ultra- und Nanofiltrationsanlage sowie Retentatbehandlung mittels Aktivkohleeinsatz" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik und Institut für Verfahrenstechnik.Die Spedition Grote betreibt eine Spülanlage für ihre eigenen und fremde Silofahrzeuge. Gereinigt werden verschiedene chemische Produkte, Kunststoffe, Gefahrgüter (z. B. Bleioxide, PVC Stabilisatoren) und Mineralien. Die Abwässer wurden weitgehend unbehandelt in die öffentliche Kanalisation geleitet. Bei der Erteilung der Indirekteinleitergenehmigung machte der Kreis Neuss die Auflage, dass eine Wasseraufbereitungsanlage die Abwässer vorbehandeln soll. Grote entschied sich für eine Filtrationsanlage der Firma Zeppelin. Das notwendige Know-how zum Betrieb der Anlage besaß die Spedition jedoch nicht. Deshalb entschloss sich das Unternehmen, dass Angebot des Instituts für Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen (Leitung damals Prof. Rautenbach) anzunehmen, die Einfahrphase der Anlage zu betreuen und Optimierungsvorschläge zu unterbreiten. Die vorrangigen Ziele waren: - Erreichen eines zuverlässigen Betriebes trotz unterschiedlicher Zusammensetzung des Abwassers; - Optimierung der Anlage, so dass das Abwasser wiederverwendet werden kann; - Beurteilung von Kosten und Nutzen. Bei dem Betrieb der Anlage wurde Neuland betreten, da eine vergleichbare Technik bislang noch nicht bei der Aufbereitung von Spülabwässern von Silofahrzeugen eingesetzten worden war. Im Verlauf des Projektes stellte sich die Beherrschung der Technologie als so aufwendig heraus, dass IVT insgesamt vier Diplomarbeiten über einen Versuchszeitraum von insgesamt 15 Monaten an der Anlage bei der Spedition Grote durchführen ließ, um verfahrenstechnische Ursachen und Wirkungen zu ergründen. Dieses galt besonders der eingesetzten Nanofiltration. Wesentliches Augenmerk wurde auf die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der Zusammensetzung des Abwassers, der Reinigungsleistung der An-lage und der Stabilität des Anlagenbetriebes gerichtet. Aus der Erkenntnis der Zusammenhänge wurden dann Vorschläge zur technischen Optimierung und zur Steigerung des kommerziellen Nutzens der Anlage gewonnen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aachen ? Kunststoff ? Aktivkohle ? Bleioxid ? Aktivkohlefilter ? Kanalisation ? Ultrafiltration ? Nanofiltration ? Abwasserreinigung ? Anlagenoptimierung ? Filter ? Flüssigkeitsfiltration ? Chemische Verfahrenstechnik ? Wasseraufbereitungsanlage ? Luftschiff ? Abwasser ? Abwasseranlage ? Abwasserqualität ? Abwasseruntersuchung ? Aufbereitungsanlage ? Chemikalien ? Kostenanalyse ? Reinigungsleistung ? Verfahrenstechnik ? Gefahrgut ? Mineral ? Stofftrennung ? Trinkwasserschutz ? Reinigungsverfahren ? Anlagenbetrieb ? Spülwasser ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-09-28 - 2002-04-16
Accessed 1 times.