API src

Unter Kriterien der Nachhaltigkeit optimierter Schulneubau der Berufsoberschule sowie Fachoberschule in Passivhausbauweise in Erding - Umsetzung und Evaluation

Description: Das Projekt "Unter Kriterien der Nachhaltigkeit optimierter Schulneubau der Berufsoberschule sowie Fachoberschule in Passivhausbauweise in Erding - Umsetzung und Evaluation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landkreis Erding, Landratsamt durchgeführt. Der Landkreis Erding plante den Neubau eines Schulgebäudes mit erheblichen Anforderungen an einen sehr niedrigen Primärenergieverbrauch im Betrieb. Es sollte ein insbesondere auch über den gesamten Lebenszyklus extrem ressourcenschonendes Gebäude entstehen. Prägend waren folgende Leitgedanken: - Ausführung im Passivhausstandard mit einem maximalen spezifischen Heizwärmebedarf von 15 kWh/(m2 a) und einem maximalen Primärenergiebedarf der Haustechnik von 60 bis 70 kWh/(m2 a) - Wärmeversorgung des Gebäudes durch Nutzung umweltfreundlicher Ressourcen (Geothermie) - Minimierung des erforderlichen Kunstlichteinsatzes durch Gewährleistung einer guten Tageslichtversorgung und durch präsenz- und tageslichtabhängige Regelung der Beleuchtungsanlage - Wesentlich verbesserte Behaglichkeit für die Nutzer bei geringem Regelungsaufwand - Einfache Wartung- und Instandhaltung der technischen Anlagen im Betrieb - Reduzierte, hocheffiziente Haustechnik durch durchdachte Führung von Medien (insbesondere von Luft) und Mehrfachnutzung ohnehin vorhandener Einheiten (Beispiel: Nutzung des Atriums als Abluftplenum zur Verringerung des vorzuhaltenden Kanalrohrnetzes - Einsatz ökologischer Materialien für Baustoffe und Installationsmaterialien. - Einbindung Nutzer, Bauherr, Öffentlichkeit und Planer - Der Endbericht und auch die Auswertungen im Betrieb der Anlage werden in unterschiedlichen Medien (Fachzeitungen, Internetportal etc.) publiziert. - Durchsetzung des Energiespargedankens durch Einbindung nicht nur der staatlichen Stellen, sondern einer größtmöglichen Öffentlichkeit, insbesondere Schüler, Lehrer, Eltern, Planer, gesetzgebende Behörden, Kultusministerium, Finanzministerium, Oberste Baubehörde. Die Zielvorgaben hinsichtlich des Passivhausstandards und Primärenergiebedarfs konnten trotz notwendiger Änderungen während der Planungs- und Bauphase eingehalten werden. Auch die Durchführung der Dichtigkeitsmessung in drei Phasen mit der Möglichkeit des Aufspürens bestehender Undichtigkeiten hat sich als sehr gut erwiesen. Die Berechnung der Lebenszykluskosten zeigt, dass die höheren Investitionskosten im Vergleich zu einem Standardgebäude von ca. 800.000 € netto (KGR 300/400) durch die niedrigeren Versorgungskosten des Gebäudes ausgeglichen werden können. Das gute Ergebnis ist im Wesentlichen auf eine überdurchschnittliche Präsenz und Kontrollarbeit des bauleitenden Architekten, des sehr kompetenten Heizungs- und Lüftungsbüros sowie das Einbeziehen einer energetischen Bauleitung zurückzuführen. Durch die eingesetzten, komplexen Techniken, die für die Minimierung des Energiebedarfs notwendig sind, ist für den langfristigen Erfolg des Projektes die energetische Optimierung in der zweijährigen Monitoringphase äußerst wichtig. Die Einbeziehung der Nutzer in die Planungs- und Bauphase durch Projektvorstellungen und Führungen hat zu einer hohen Akzeptanz dieses innovativen Bauvorhabens geführt. usw

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Baustoff ? Schulgebäude ? Passivhaus ? Beleuchtung ? Geothermie ? Erdwärmenutzung ? Heizenergie ? Wärmeversorgung ? Wärmebedarf ? Behörde ? Gebäude ? Gewährleistung ? Primärenergie ? Primärenergieverbrauch ? Regeltechnik ? Gebäudetechnik ? Projektförderung ? Nachhaltigkeitskriterium ? Primärenergiebedarf ? Instandhaltung ? Energiebilanz ? Energieeinsparung ? Bewertung ? Energiebedarf ? Investitionskosten ? Lebenszykluskosten ? Bauvorhaben ? Ressourcennutzung ? Ressourcenschonung ? Umweltverträglichkeit ? Leckage ? Lebenszyklus ? Mehrfachnutzung ? Bauaufsichtsbehörde ? Eltern ? Lehrer ? Akzeptanz ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-12-10 - 2013-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.