API src

Abwasserfreier Betrieb einer Kokerei

Description: Das Projekt "Abwasserfreier Betrieb einer Kokerei" wird/wurde gefördert durch: Europäische Gemeinschaften für Kohle und Stahl Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Montan Technologie GmbH.Zielsetzung: Erprobung der Verwendbarkeit von teilgereinigtem Abwasser als Prozesswasser beim Verkokungsprozess, um Abwasseranfall und Frischwasserbedarf zu reduzieren. .Arbeitsprogramm: Untersuchung von Waessern, die in einer bestehenden Versuchsanlage zur Vorreinigung von Kokereiabwasser in unterschiedlicher Qualitaet erzeugt werden, hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit beim Verkokungsprozess: - Versuche zum Nassloeschen des Kokses an einem Loeschturm durch Messungen der auftretenden Emissionen in den Loeschschwaden sowie durch olfaktometrische Untersuchungen. - Erprobung der Eignung als Waschwasser zur Reinigung des Rohgases in der A-S-Kreislaufwaesche in einem zu errichtenden halbtechnischen Waescherpaar. - Erprobung der Eignung als Kuehlmedium in vorhandenen halbtechnischen, indirekten Kuehlern. Letzter Stand der Arbeiten zum 30.06.2000: Die zu untersuchenden Koksgaskondensate wurden im halbtechnischen Massstab durch fraktionierende Kuehlung von Koksofenrohgas aus dem technischen Kokereibetrieb und anschliessender Nachbehandlung der in der 1. Kuehlstufe angefallenen Kondensatfraktion hergestellt. Bei den angewandten Nachbehandlungsschritten handelte es sich im Wesentlichen um eine Gasstrippung zur Entfernung von Naphthalinresten, einer Cross-Rotations-Ultra-Filtration zur Abscheidung von Feststoffen mit den daran haftenden PAH-Verbindungen sowie einer zweistufigen Reverse-Osmose-Behandlung zur Abtrennung salzartiger Verbindungen. Die Untersuchungen zur Wiederverwendbarkeit dieser Kondensate sowie von Vergleichswaessern erfolgten im halbtechnischen Massstab, um die fuer das Untersuchungsprogramm notwendige Variierbarkeit der Betriebsbedingungen gewaehrleisten zu koennen. Ziel der halbtechnischen Untersuchungen war nicht die exakte Abbildung der Bedingungen des technischen Betriebes. Der Zweck dieser Untersuchungen bestand vielmehr darin, unter reproduzierbaren Bedingungen unterschiedliche Wasserqualitaeten auf ihre Verwendbarkeit als Frischwasserersatz testen und vergleichen zu koennen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Polyzyklischer Kohlenwasserstoff ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Brüssel ? Koks ? Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ? Europäische Gemeinschaften ? Bodenverunreinigung ? Feststoff ? Industrieabwasser ? Kohle ? Abscheidung ? Abwassermenge ? Bodensanierung ? Chemisches Verfahren ? Flotation ? Kokerei ? Ökologische Bewertung ? Verfahrenstechnik ? Vergleichsanalyse ? Stahl ? Entwässerung ? Pilotprojekt ? Stoffstrom ? Versuchsanlage ? Reinigungsverfahren ? BTX-Kohlenwasserstoff ? Biologisches Verfahren ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1996-07-01 - 1999-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.