Description: Das Projekt "Teilvorhaben: 'Hydride' & 'Polymer Folien'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG), Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH durchgeführt. In diesem Teilvorhaben sollen vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Institute für Werkstofftechnologie und Polymerforschung zum einen Leichtmetallhydride synthetisiert werden, die Grundlage für eine neue Klasse von hierarchisch aufgebauten Komposit-Materialien zur sicheren und energieeffizienten Speicherung von Wasserstoff darstellen, die für den Automobilbereich oder zur stationären Energiespeicherung genutzt werden können. Zum anderen sollen nanoporöse Polymerfolien als Matrix für diese sowie vom AK Fröba (Universität Hamburg) synthetisierte Speicherpartikel entwickelt werden, die eine hohe Wasserstoffdurchlässigkeit zur Verhinderung der Entmischung des Komposit-Speichermaterials und damit zur Verbesserung der Reaktionskinetik und Zyklenstabilität der Wasserstoff-Aufnahme und -Abgabe bei äußerst geringer Luft- und Feuchte-durchlässigkeit aufweisen. Das hierarchische Speicher- Komposit soll an Luft verarbeit- und handhabbar sein wofür auch eine Folienziehmaschine entwickelt wird. Die neu entwickelten Speichermaterialien sollen gegenüber dem Stand der Technik deutlich erniedrigte Betriebstemperaturen von unter 250°C und eine hohe Zyklenstabilität von weniger als 10% Änderung über 500 Wiederbeladezyklen aufweisen. Diese Eigenschaften sollen in einem im Vorhaben neu entwickelten Demonstratortank nachgewiesen werden. Dem Arbeitskreis Klassen obliegt primär die Synthese der zu infiltrierenden Leichtmetallhydride sowie die Untersuchung der Wasserstoffsorptionseigenschaften und thermodynamische, kinetische und strukturelle Charakterisierung der im Projekt untersuchten Leichtmetallhydride und Leichtmetallhydrid-Polymer-Komposite. Der Arbeitskreis Abetz entwickelt ein optimales Lösungsmittel/Polymersystem für die Einbringung von Wasserstoffspeicherhydriden und -hydridkompositen und untersucht die Dispergierung der Speicherpartikel in der Polymermatrix. Weiterhin wird eine Herstellungstechnologie für Speicherfolien entwickelt und eine entsprechende Maschine gebaut werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Geesthacht ? Verbundwerkstoff ? Hamburg ? Leichtmetall ? Lösungsmittel ? Polymer ? Thermodynamik ? Wasserstoff ? Kunststofffolie ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? Tankbehälter ? Polymerisation ? Energiespeicher ? Permeabilität ? Sorption ? Speicherfähigkeit ? Stand der Technik ? Synthese ? Umweltforschung ? Küstenregion ? Dispersion ? Energieeffizienz ? Partikel ? Reaktionskinetik ? Stofftransport ? Maschine ? Neuartige Materialien ? Nanomaterialien ? Core-Shell-Struktur ? Dispergierung ? Eignungsprüfung ? Haltbarkeit ? Kunststoffverarbeitung ? Betriebsparameter ? Metallhydrid ? Nanostrukturierung ? Porosität ? Temperaturabsenkung ? Wasserstofflagerung ? Wasserstoffspeicher ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03SF0532B (Webseite)Accessed 1 times.