Description: Das Projekt "Dekontamination mit ueberkritischem Wasser" wird/wurde gefördert durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Verfahrenstechnik II. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Verfahrenstechnik II.Es wird die Extraktion mit gleichzeitiger Umwandlung organischer Verunreinigungen (Dieselkraftstoff, Schmieroel, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe u.a.) aus kontaminierten Bodenmaterialien mit ueberkritischem Wasser (Temperatur 374 Grad Celsius, Druck 221 bar) als Loesungsmittel und als Reaktand untersucht. Das Ziel ist dabei zum einen die weitestgehende Reinigung der Bodenmaterialien, zum anderen die Umwandlung problematischer Verunreinigungen in biologisch gut abbaubare Stoffe. Wasser weist unter diesen Bedingungen eine hohe Loesefaehigkeit und Reaktionsfaehigkeit gegenueber organischen Substanzen auf. Das fluide Gemisch aus ueberkritischem Wasser und geloesten organischen Substanzen laesst sich leicht von dem festen Bodenmaterial abtrennen; die erzeugten Abwaesser koennen anschliessend biologisch weiterbehandelt werden. Fuer die Untersuchungen steht eine Laboranlage mit 500 ml Feststoffvolumen sowie eine kontinuierlich betriebene Extraktionseinheit zur Verfuegung. Die Extraktion und die Reaktionen werden durch Probenahme und anschliessende chromatographische Analyse verfolgt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dieselkraftstoff ? Öl ? Biologische Abwasserbehandlung ? Lösungsmittel ? Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ? Schmierstoff ? Abwasserreinigung ? Bodenverunreinigung ? Extraktion ? Feststoff ? Organisches Material ? Gelöste Stoffe ? Biologischer Abbau ? Abbaubarkeit ? Bodensanierung ? Bodenschutz ? Chromatografie ? Dekontamination ? Stoffgemisch ? Verfahrenstechnik ? Laborversuch ? Chemische Reaktion ? Stofftrennung ? Versuchsanlage ? Probenahme ? Sanierung ? Kontinuierliches Verfahren ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1989-01-01 - 2025-04-25
Accessed 1 times.