Description: Das Projekt "Forschergruppe (FOR) 2358: Mountain Exile Hypothesis - How humans benefited from and re-shaped African high altitude ecosystems during Quarternary climatic changes, Teilprojekt: Paleoökologie - Pollenanalysie und ökologische Entwicklung der Bale Mountains" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: University Aberystwyth, Centre for Research into Environment and Health, Institute of Geography and Earth Sciences.Die Klima-, Vegetations- und Kulturlandschaftsgeschichte des größten alpinen Ökosystems Afrikas soll durch Analyse von neun Bohrkernen im Bale Mountains National Park, Süd-Äthiopien mittels Pollen- und Pilzsporenanalyse, Holzkohlen- und Makrorest-Analyse rekonstruiert werden, um die Hypothese einer frühen Anwesenheit von Jägern und Hirten in einem nach Mehrheitsmeinung und derzeitigem Kenntnisstand erst spät durch Feuer und Beweidung beeinflussten Hochland zu testen. Die Zusammenarbeit mit Vegetations- (plotbasierte, floristisch vollständige Transekte) und Klimaökologie (10 Klimastationen) macht eine Kalibrierung von Sporopollen-Oberflächenproben möglich; Pollentypen können durch ökologische Zeigerwerte von Pflanzen (klimatisch/edaphisch/anthropozoogen) determiniert werden. Hochaufgelöste Pollen- und Holzkohle-Stratigraphien von neun vorgesehenen Bohrpunkten erlauben die Datierung, Dauer und Intensität menschlicher Eingriffe zu bestimmen und auch zu entscheiden, wie menschverursachte Störung (vor allem Feuer) von natürlichen Störungen zu unterscheiden sind. Dungsporen sollen helfen, die Haustierbeweidung und Wildtierbeweidung abzuschätzen. Die Interpretation wird abgesichert durch den Vergleich mit Multi-Proxies (XRF-Geochemie, stabile Isotope, Diatomeen, Coleoptera-Reste) aus den Bohrkernen und den Analysen der archäologischen, Anthrosol-, und Paläoklima-Analysen, womit die Modellierung der Umweltgeschichte der Bale Mountains möglich wird.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Käfer ? Holzkohle ? Paläoklimatologie ? Paläoökologie ? Vegetation ? Diatomeen ? Kalibrierung ? Klimatologie ? Äthiopien ? Vereinigtes Königreich ? Datierung ? Stratigraphie ? Topographie ? Ökologischer Zeigerwert ? Berg ? Beweidung ? Bohrkern ? Geographie ? Isotop ? Kulturlandschaft ? Nationalpark ? Alpines Ökosystem ? Umweltgeschichte ? Umweltinformation ? Vergleichsanalyse ? Pflanze ? Hochgebirge ? Ökosystemforschung ? Pollenanalyse ? Modellierung ? Erdgeschichte ? Afrika ? Pollen ? Anthropogener Einfluss ? Zusammenarbeit ? Informationsgewinnung ? Umweltveränderung ? Gebirge ? Klimaanalyse ? Kulturgeschichte ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-01-01 - 2025-04-25
Webseite zum Förderprojekt
http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/290571311 (Webseite)Accessed 1 times.