API src

Kartierung oekosystembezogener Langzeitstrends atmosphaerischer Stoffeintraege und Luftschadstoffkonzentrationen in Deutschland sowie flaechendeckende Modellierung der Trockendeposition von versauernden eutrophierenden und toxischen Luftschadstoffen

Description: Das Projekt "Kartierung oekosystembezogener Langzeitstrends atmosphaerischer Stoffeintraege und Luftschadstoffkonzentrationen in Deutschland sowie flaechendeckende Modellierung der Trockendeposition von versauernden eutrophierenden und toxischen Luftschadstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Navigation durchgeführt. Gewaesserversauerung, neuartige Waldschaeden und Materialschaeden haben die umweltschaedigenden Wirkungen von fernverbreiteten grenzueberschreitenden Luftschadstoffe als gravierendes Umweltproblem ins allgemeine Bewusstsein gerueckt und 1979 zum UN/ECE-'Uebereinkommen ueber weitraeumige grenzueberschreitende Luftverunreinigung' (LRTAP-Konvention) gefuehrt. Als Methode zur Optimierung von wirkungsbasierten und zugleich kosteneffizienten Luftreinhaltestrategien ist der Critical Levels-/Loads-Ansatz entwickelt worden, bei dem auf der Grundlage einer flaechendeckenden Kartierung erkennbar wird, wo und in welchem Ausmass, die wissenschaftlich festgestellten unterschiedlichen Belastungsgrenzen (Wirkungsschwellen) der verschiedenen naturnahen Oekosysteme (Moore, Trockenrasen, Waelder) durch die jeweiligen aktuellen Schadstoffeintraege ueberschritten werden (je empfindlicher ein Oekosystem von Natur aus ist - wie z.B. ein Hochmoor - um so rascher wird seine spezifische Belastungsgrenze durch entsprechende Schadstoffeintraege ueberschritten). Die aktuelle Gesamtbelastung (Gesamtdeposition) ergibt sich in regional schwankenden Anteilen zum einen aus der Nassdeposition (Stoffeintraege mit Niederschlaegen) zum anderen aus der Trockendeposition (Eintraege von Gasen und Partikeln). Waehrend die Nassdeposition auf der Grundlage von interpolierbaren Messungen kartiert werden kann, ist die Trockendeposition nur mit Hilfe hochaufloesender Modelle bestimmbar. Als Grundlage fuer die kleinraeumige flaechendeckende Berechnung der Gesamtdeposition und der Ueberschreitung der oekosystemspezifischen Belastbarkeit (Critical Loads) soll in einem Teilvorhaben die Datenbasis zur Nassdeposition vervollstaendigt werden sowie um Eintragsdaten zu Schwermetallen und persistenten Organika ergaenzt werden. Fuer eine Beschreibung der langfristigen Situation sollen zudem Karten der Ueberschreitung von Critical Levels flaechendeckend fuer weitere Jahre bestimmt werden. In einem zweiten Teilvorhaben wird eine Kartierung der Trockendeposition auf der Basis einer flaechendeckenden Modellierung der Trockendeposition von versauernden, eutrophierenden und toxischen Luftschadstoffen in Deutschland erarbeitet. Die in diesem Teilvorhaben angewandten Modelle sollen durch exemplarische Gesamtdepositionsmessungen validiert werden. Gleichzeitig sollen im Rahmen dieses Vorhabens die angewandten Modelle mittels Gesamtdepositionsmessungen u.a. in Waeldern validiert werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Eutrophierung ? Hochmoor ? Schadstoffgehalt ? Trockenrasen ? Waldschaden ? Critical Level ? Critical Load ? Kartierung ? Moor ? Schadstoffbelastung ? Schadstoffwirkung ? Schwermetall ? Materialschaden ? Bundesrepublik Deutschland ? Atemgift ? Belastbarkeit ? Luftreinhaltung ? Schadstoffdeposition ? Staubniederschlag ? Luftverschmutzung ? Grenzüberschreitende Umweltverschmutzung ? Karte ? Organische Verbindung ? Genfer Luftreinhaltekonvention ? Modellierung ? Organischer Schadstoff ? Gewässerversauerung ? Luftschadstoff ? Navigation ? Toxische Substanz ? Datenbank ? Feuchtigkeit ? Niederschlag ? Schwellenwert ? Ökosystem ? Partikel ? Persistenz ? UFOPLAN99 ? Grenzüberschreitung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-11-15 - 2002-02-15

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.