Description: Das Projekt "Entwicklung neuer, breitwirkender Fusarium-Resistenzen im Weizen für die speziellen Herausforderungen gegenwärtiger Bioenergie-Fruchtfolgen^Teilvorhaben 3: Phänotypisierung Ährenfusarium und Toxin-Analysen, Teilvorhaben 2: Fusarium-Analysen, Genotypisierung und genomische Selektion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I, Professur für Pflanzenzüchtung.Ausgehend von der EU-Richtlinie 'Erneuerbare Energien' soll in Deutschland bis 2020 u.a. der Anteil von Bioethanol als Benzinersatz stark erhöht werden. Allerdings kommt es heute in Bioenergiefruchtfolgen zu einer erhöhten Belastung des Weizens mit Fusarium-Pilzen und deren Toxinen, die für Pflanze und Endverbraucher gleichermaßen gefährlich sind. Neben dem Ertragsausfall reduziert der Fusarium-Befall die vergärbarer Stärke und somit die Ethanolausbeute/ha. Weizen ist auch durch seine Doppelnutzung interessant, denn bei der Ethanolproduktion fällt Schlempe als hochwertiges Futtermittel an. Die hitzestabilen Toxine aus belastetem Weizen verbleiben allerdings in der Schlempe und verhindern deren optimale Nutzung. Deshalb und bedingt durch das erweiterte Befallsspektrum der Pilze (Blüten-und Wurzelinfektion) ist die Entwicklung besser geschützter Weizenpflanzen dringend gefordert. Grundlegend für dieses Projekt ist die Verknüpfung der Genomischen Selektion mit vertieften diagnostischen Phänotypisierungen zur systemischen Krankheitsentwicklung in einem umfangreichen, diversen Weizensortiment. Dieses Sortiment aus weltweit bedeutenden Fusarium-Hotspot-Regionen ist einmalig und lässt ein vielfältiges, neues Resistenzspektrum erwarten. Dieses soll hinsichtlich effizienter Resistenzen gegen beide Hauptinfektionswege, Blüte und Wurzel, analysiert werden. Zum Projektende sollen neue Resistenzen, sowie Weizenlinien für Bioethanolgewinnung, Züchtung und Wissenschaft verfügbar sein.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Weizen ? Gießen ? Bioethanol ? Fusariumtoxin ? Krankheitsresistenz ? Genotyp ? Mykotoxin ? Schadstoffbelastung ? Stärke ? Bundesrepublik Deutschland ? Blüte ? Erneuerbare Energie ? Futtermittel ? Pflanzenproduktion ? Schlempe ? Toxin ? Pflanzenwurzel ? Pilzbefall ? Deuteromycet ? Smart Breeding ? Fruchtfolge ? Pflanzenkrankheit ? Pflanzenzüchtung ? Resistenzzüchtung ? Pilz ? Pflanze ? Phänotyp ? Landwirtschaftliche Biomasse ? Anteil erneuerbarer Energien ? Globale Aspekte ? Krankheitsursache ? Züchtung ? Landwirtschaft ? Bioethanolherstellung ? Genomanalyse ? Pathogenese ? Auslese ? Pflanzenerbgut ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-01-01 - 2016-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=22408212 (Webseite)Accessed 1 times.