Description: Das Projekt "Vorhaben: Effekte in pelagischen Ökosystemen und in benthischen Gemeinschaften, Untersuchungen in natürlichen CO2-reichen Systemen, Interaktionen zwischen Spezies^Vorhaben: Modellanalysen der Daten aus Mesokosmosexperimenten^Vorhaben: Physiologische Reaktionen von Makrophyten-Gemeinschaften auf interaktiven Stress^BIOACID II - Biologische Auswirkungen der Ozeanversauerung^Vorhaben: Assessment der ökonomischen Auswirkungen auf lokalen Skalen^Vorhaben: Karbonatanalytik, Diazotrophe Fixierung und Turnover von Stickstoff, Reaktion und Anpassung heterotropher und chemautotropher Prokaryonten, Auswirkungen von Stress auf die Biogeochemie von Makrophytengemeinschaften^Vorhaben: Beeinflussung des Lebenszyklus von Polardorsch und Atlantischem Dorsch^Vorhaben: Mikrobielle Auswirkungen und DOM Abgabe^Vorhaben: Reaktion des gelösten organischen Materials^Vorhaben: Biogeochemie und Habitatcharakterisierung natürlicher, CO2-reicher Riffe^Vorhaben: Datenmanagement, Anpassungsmuster der Makrophytenleistung und der Gemeinschaftsstruktur an einer natürlichen CO2-Quelle, Auswirkungen der Ozeanversauerung auf Ökosystemdienstleistungen^Vorhaben: Restrukturierung und Funktionalität von Biofilmen, Sensivität der marinen Kohlenstoffsenke, ökologisch-ökonomische Modellierung des Einflusses der Ozeanversauerung auf Kabeljaufischereien, Leitantrag; Vorhaben: Koordination, Datenmanagement, Effekte in pelagischen Ökosystem und benthischen Gemeinschaften, Untersuchungen in natürlichen CO2-reichen Systemen, Interaktionen zwischen Spezies, Ökosystemdienstleistung des Ozeans" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR).Die wachsende Erkenntnis über mögliche biologische Konsequenzen der Ozeanversauerung legt nahe, dass sich hieraus eine ernsthafte Bedrohung für Meeresorganismen und -ökosysteme entwickeln kann. Trotz einer Fülle von Information über spezifische Effekte der Versauerung und damit verbundener Änderungen der Meerwasserchemie auf die Physiologie einer Vielzahl von Arten bleiben weiterhin viele Unsicherheiten. Da die Mehrzahl der bisher vorliegenden Studien auf Laborexperimente mit isolierten Organismen beruht, ist bisher wenig bekannt über mögliche Konsequenzen für natürliche Lebensgemeinschaften, Nahrungsnetze und Ökosysteme. Nur wenige Studien haben die Wechselwirkungen zwischen zeitgleich stattfindenden Umweltveränderungen untersucht, wie Ozeanversauerung, Erwärmung, sinkende Sauerstoffgehalte und Änderungen der Stratifizierung und des Nährstoffeintrags. Bislang ist darüber hinaus sehr wenig über das Potential zur evolutionären Anpassung an Ozeanversauerung bekannt. Um den Weg für eine umfassendere Abschätzung zukünftiger biologischer Reaktionen auf Ozeanwandel und seine möglichen sozio-ökonomischen Konsequenzen zu ebnen, ist für BIOACID Phase 2 geplant, - die Integration innerhalb des BIOACID Forscherverbunds weiter zu stärken, um realistischere Experimente an Lebensgemeinschaften und Feldstudien durchzuführen, - ein stärkeres Augenmerk auf Wechselwirkungen durch multiple Stressoren zu legen, - den Bereich der evolutionären Biologie auszubauen, um das Potential zur Anpassung an Ozeanversauerung anhand von Schlüsselorganismen zu untersuchen, - sozio-ökonomische Abschätzungen in das Projekt einzubinden und die Beteiligung von Interessensvertretern zu gewährleisten. Ziel von BIOACID II wird sein, die Kette von biologischen Mechanismen, über Reaktionen von Organismen, zu deren Auswirkungen auf Nahrungsnetze und Ökosysteme, bis hin zu den ökonomischen Konsequenzen zu erfassen und besser zu verstehen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kiel ? CO2-Konzentration ? Nährstoffgehalt ? Physiologische Wirkung ? Pelagial ? Biogeochemie ? Biologische Wirkung ? Meerwasser ? Stickstoff ? Temperaturverteilung ? Wassertemperatur ? Benthos ? Biofilm ? Biozönose ? Meeresorganismen ? Marines Ökosystem ? Kohlenstoffsenke ? Sozioökonomie ? Stress ? Meereschemie ? Ozeanversauerung ? Ökosystemmodell ? Nährstoffeintrag ? Evolution ? Studie ? Ökologische Wirksamkeit ? Laborversuch ? Meeresgewässer ? Biologische Anpassung ? Ökonomische Analyse ? Feldstudie ? Datenmanagement ? Sauerstoffgehalt ? Ökosystemleistung ? Nahrungskette ? Umweltveränderung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Informationsmanagement ? Versauerung ? Ökosystem ? Sauerstoffmangel ? Natürliche CO2-Quelle ? Temperaturerhöhung ? Wechselwirkung ? Art [Spezies] ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-09-01 - 2015-09-30
Webseite zum Förderprojekt
http://www.bioacid.de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03F0655A (Webseite)Accessed 1 times.