Description: Um bis Mitte des Jahrhunderts eine weitgehende Treibhausgasneutralität glaubhaft erreichbar zu machen, ist es erforderlich, den Verkehrssektor so weit wie möglich zu elektrifizieren. Die Elektrifizierung von Pkw und Nutzfahrzeugen ist vor allem durch regulatorische Vorgaben getrieben, in der EU insbesondere durch die Verordnungen über die CO2-Flottenzielwerte. Vergleichbare Vorgaben, welche die Elektrifizierung mobiler Maschinen und Geräte, wie Kettensägen, Bagger, Diesellokomotiven, Binnenschiffe, Landmaschinen und Zweiräder anreizen, fehlen bislang auf EU Ebene. Hinzukommt, dass die Ansätze zur CO2-Regulierung für Straßenfahrzeuge nicht einfach auf mobile Maschinen und Geräte übertragen werden können. Zum Beispiel sind Baumaschinen meist 'zulassungsfrei', d.h. die Anzahl der jedes Jahr in Verkehr gebrachten Baumaschinen ist den Behörden nicht genau bekannt. Durch die Elektrifizierung von mobilen Maschinen, Landmaschinen und Zweirädern ergeben sich erhebliche 'Co-Benefits' in Form wesentlich niedrigerer Lärmemissionen, höherer Arbeitssicherheit und weniger gesundheitlicher Belastungen an Baustellen, Entlastung von Anwohner*innen und niedrigerer Luftschadstoffbelastung. Das Vorhaben sollte vor dem Hintergrund des aktuellen regulatorischen Rahmens Regulierungsoptionen zur Elektrifizierung der genannten Fahrzeuge, Maschinen und Geräte in der EU, z.B. über Flottenzielwerte, über Quotensysteme etc., aufzeigen und diese bewerten. Im Ergebnis werden ausgewählte Optionen feiner ausgearbeitet, Vorschläge zu möglichen konkreten Anforderungen bzw. Zielwerten auf Basis von Kosten und technischen Potentialen abgeleitet und in Form eines Abschlussberichts veröffentlicht.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Gesundheitsgefährdung
?
Diesellokomotive
?
Stromversorgung
?
Lärmemission
?
Treibhausgasneutralität
?
Elektrifizierung
?
Luftbelastung
?
Getriebe
?
Motorrad
?
Nutzfahrzeug
?
Motorsäge
?
Sportboot
?
Binnenschiff
?
Arbeitsschutz
?
Baumaschine
?
Baustelle
?
Landmaschine
?
Straßenfahrzeug
?
Klimaschutz
?
Abschlussbericht
?
Verkehr
?
Zielwert
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (Betreiber*in)
Time ranges:
2023-06-08 - 2026-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Regulatory opportunities for extensive electrification in mobile machinery and equipment, recreational boats, and two-wheelers
Description: In order to make extensive greenhouse gas neutrality credibly achievable by the middle of the century, it is necessary to electrify the transport sector as far as possible. The electrification of passenger cars and commercial vehicles is primarily driven by regulatory requirements, in the EU in particular by the regulations on CO2 fleet target values. Comparable requirements that stimulate the electrification of mobile machinery and equipment, such as chain saws, excavators, diesel locomotives, inland waterway vessels, agricultural machinery and two-wheelers, have been lacking at EU level to date. In addition, the approaches to CO2 regulation for road vehicles cannot simply be transferred to mobile machinery. For example, construction machinery is mostly 'registration exempt', i.e. the number of construction machines put on the market each year is not precisely known to the authorities. Electrification of mobile machines, agricultural machinery and two-wheelers results in considerable 'co-benefits' in the form of significantly lower noise emissions,higher occupational safety and less health hazards at construction sites, relief for residents and lower air pollution. Against the background of the current regulatory framework, the project was to identify regulatory options for the electrification of the aforementioned vehicles, machines and equipment in the EU, e.g. via fleet target values, via quota systems, etc., and to evaluate these. As a result, selected options will be worked out in more detail, proposals for possible concrete requirements or target values based on costs and technical potentials will be derived and published in the form of a final report.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1118403
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.53
- Title: 0.00
- Description: 0.21
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.