Description: Das Projekt "Die Bedeutung der Interaktion von Bodenfauna und Mikroflora fuer die Stoffumsaetze im Boden (Teilprojekt PC-2)^Physiologische und oekologische Auswirkungen des Buchenwollschildlausbefalls auf die Populations- und Sukzessionsdynamik von Buchenwaeldern^Bodentiergemeinschaften (Saprophage, Zoophage) als Abbild der standoertlichen Bedingungen^Anpassung von Fichtenpopulationen an schwermetallbelastete Boeden.Projekt PK 1.2 im Verbundprojekt 'Stabilitaet von Waldoekosystemen' (Kz OEF 2019 3), Stabilitaetsbedingungen von Waldkoekosystemen (Teil I)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Forschungszentrum Waldökosysteme.Es sollen die Bedingungen erforscht werden, unter denen terrestrische Oekosysteme langfristig genutzt werden koennen, ohne dass ihre Produktivitaet und ihre Umwelt gefaehrdet wird. Die Bedingungen werden sowohl fuer die Naturfaktoren wie Klima und Bodenentwicklung aus auch fuer die anthropogenen Faktoren der Nutzung und Umweltveraenderung (z.B. durch Luftverunreinigungen) formuliert. Diese Bedingungen werden Stabilitaetsbedingungen genannt. Nutzung und Deposition von Luftverunreinigungen stellen stoffliche Einwirkungen auf die Oekosysteme dar. Umgekehrt beeinflussen auch terrestrische Oekosysteme ihre Umwelt stofflich. Hieraus ergibt sich, dass die Forschung am Stoffhaushalt der Oekosysteme ansetzen muss. Als Beispiel werden zunaechst Waldoekosysteme gewaehlt. Diese Zielsetzung schliesst die Theoriebildung zum Stoff- und Energiehaushalt von Waldoekosystemen ein. Die Theoriebildung ist Teil des Erkenntnisprozesses. Sie ist eine Voraussetzung zur Verstaendigung sowohl innerhalb der oekologischen Disziplinen wie auch mit anderen Wissenschaften und der Praxis. Der derzeit herrschende Mangel an anerkannter Theorie verhindert zielgerechtes Handeln im Umweltbereich wie in der Forstwirtschaft. Die Aufhebung und dauerhafte Verhinderung derartiger Defizite unserer Industriegesellschaft durch den Aufbau eines nachvollziehbaren naturwissenschaftlichen Grundgeruests oekosystemaren Wissens ist das uebergeordnete Forschungsziel.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Göttingen ? Physiologische Wirkung ? Belastbarkeit ? Bodenmikroorganismen ? Bodennutzung ? Schadstoffdeposition ? Luftverschmutzung ? Bodenbildung ? Bodenfauna ? Energiebilanz ? Ökologische Tragfähigkeit ? Terrestrisches Ökosystem ? Stoffbilanz ? Umweltplanung ? Ökosystemforschung ? Anthropogener Einfluss ? Forschungseinrichtung ? Forstwirtschaft ? Industriegesellschaft ? Klimawandel ? Ökologischer Faktor ? Ökologisches Gleichgewicht ? Standortbedingung ? Wald ? Stabilitaetsbedingungen ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1989-01-01 - 1993-12-31
Accessed 1 times.