Description: Das Projekt "Teilprojekt H: Zukunftsfeld Mieterstrommodelle^Teilprojekt G: Institutionelle Gestaltungsoptionen zur Gebäudesanierung - juristische Optionen^SÖF-BuergEn: Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende unter Berücksichtigung von Verteilungsfragen^Teilprojekt I: Entscheidungskontexte bei der energetischen Gebäudesanierung, Teilprojekt F: Institutionelle Gestaltungsoptionen zur Gebäudesanierung - ökonomische Optionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Georg-August-Universität Göttingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung.Das Verbundprojekt 'BuergEn - Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende' hat Bezüge zur BMBF-SÖF-Fördermaßnahme 'Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems'. Dieses Projekt zielt auf die Umsetzung und weitere Verbreitung von Ergebnissen sowie auf methodische Weiterentwicklungen und vertiefte Erkenntnisse zu einzelnen Aspekten der Energiewende. Es umfasst neun Teilprojekte, die die Rolle, die Beteiligung und die Betroffenheit von Bürgern und Bürgerinnen in der Energiewende zum Gegenstand haben. Das Verbundprojekt bietet die große Chance, aufbauend auf den vorliegenden Ergebnissen der Fördermaßnahme, auf neue energiepolitische und marktliche Entwicklungen einzugehen (z.B. Bürgerstrommodelle) und damit inhaltlich und zeitlich direkt nutzbare Ergebnisse für Politik, Unternehmen und Verbraucher vorzulegen. Das Teilprojekt F 'Institutionelle Gestaltungsoptionen zur Gebäudesanierung - ökonomische Optionen' knüpft direkt an das Vorläuferprojekt 'IENG - Intelligente Energienutzung im Gebäudebestand' an, welches in der o.g. Maßnahme gefördert wurde. Dort wurde festgestellt, dass mit der derzeitigen Vorgehensweise die Klimaschutzziele der Bundesregierung für den Bereich Gebäude nicht einzuhalten sind. Es wurde weiterhin festgestellt, dass es zusätzlicher Anreize bedarf, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Das nun beantragte Teilprojekt prüft eine intertemporale Fondslösung sowie eine CO2-Abgabe als mögliche Interventionen und stimmt diese Prüfung mit der rechtlichen Analyse (s. Teilprojekt G der Hochschule Darmstadt) ab. Für die Fondslösung werden verschiedene Fondsmodelle (Lastenausgleichsfonds, ERP-Sondervermögen, Fonds Deutsche Einheit) überprüft. Zum anderen werden die (erfolgreichen) Strategien verschiedener Länder zur Verringerung des Gebäude-Energieverbrauchs untersucht, um daraus Handlungsempfehlungen für eine CO2-Abgabe abzuleiten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Göttingen ? Darmstadt ? Bundesregierung ? Energiewende ? CO2-Abgabe ? Bürgerbeteiligung ? Gebäude ? Umweltschutzabgabe ? Wirtschaftspolitik ? Gebäudetechnik ? Energieeffizientes Bauen ? Energetische Gebäudesanierung ? Handlungsempfehlung ? Energiemarkt ? Energienutzung ? Energieplanung ? Energiepolitik ? Energiewirtschaft ? Marktentwicklung ? Umweltfonds ? Politikinstrument ? Wirtschaftsentwicklung ? Sanierungsmaßnahme ? Gebäudesanierung ? Klimaschutz ? Energieeffizienz ? Gebäudebestand ? Klimaziel ? Umweltverträglichkeit ? Effizienzsteigerung ? Schutzziel ? Wirtschaftliche Aspekte ? Ökonomisches Instrument ? Gesellschaftspolitische Aspekte ? Hochschule ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-06-01 - 2017-12-31
Accessed 1 times.