Description: Das Projekt "Experimentelle Untersuchungen und Modellierung der flächenverteilten Grundwasserneubildung auf nicht rekultivierten Tagebaukippen unter Beachtung oberirdischer Fließprozesse" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus, Institut für Boden-, Luft- und Gewässerschutz, Lehrstuhl für Hydrologie und Wasserwirtschaft.Das beantragte Projekt dient im wesentlichen zwei Zielen. Das ist zum einen die weitere Betreuung der im Rahmen des BTUC Innovationskollegs, Teilprojekt 9 'Nutzung von Standortuntersuchungen zur verbesserten Quantifizierung des regionalen Wasserhaushaltes der Lausitz' auf Offenlandstandorten der Bergbaufolgelandschaft installierten Messtechnik, um sich im Falle einer positiven Beantragung des geplanten Sonderforschungsbereichs auf konsistente und längere Datenreihen stützen zu können. Zum anderen sollen die im Innovationskolleg auf der Punktskala erreichten Ergebnisse unter dem Aspekt der Flächenrepräsentanz mit Hilfe zusätzlicher experimenteller Untersuchungen und einer erweiterten Nutzung der bereits entwickelten Modellstrategien regionalisiert werden. Hierzu wird das eindimensional-vertikale Bodenwasserhaushaltsmodell MKI und das ereignisorientierte, physikalisch basierte Niederschlag-Abfluss-Modell SAKE gekoppelt angewendet, um längerfristige Simulationen flächendifferenziert unter Berücksichtigung der oberirdisch lateralen Fließprozesse zu ermöglichen. Die Validierung der Modellrechnungen soll nicht ausschließlich an gemessenen Abflussmengen erfolgen, sondern zusätzlich über die Bodenfeuchte als eine interne Zustandsgröße.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Cottbus ? Lausitz ? Bergschaden ? Grundwasserneubildung ? Landschaftsschaden ? Grundwasserbilanz ? Regenwasserabfluss ? Messtechnik ? Rekultivierung ? Zeitreihenanalyse ? Oberflächenwasser ? Standortbewertung ? Bodenwasserhaushalt ? Mathematisches Modell ? Flächennutzung ? Quantitative Analyse ? Fließgeschwindigkeit ? Simulationsmodell ? Abflussmodell ? Gewässerschutz ? Bodenfeuchte ? Bergbaufolgelandschaft ? Modellierung ? Digitales Landschaftsmodell ? Innovation ? Datenerhebung ? Regionalisierung ? Standortbedingung ? Wasserhaushalt ? Physikalische Größe ? Hydrologie ? Irreversibler Umweltschaden ? Untersuchungsprogramm ? Abflussmenge ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-09-01 - 2001-02-28
Accessed 1 times.