Description: FischökologischeUntersuchungen im Rahmen einer interdisziplinärenStudie im Gießgang-Greifenstein-Systemdokumentieren eine hohe Attraktivitätvon Gewässerabschnitten, welche hohen Vernetzungsgrad zum Hauptfluss aufweisen. Diese Bereiche beherbergen vor allem donautypische Assoziationen, in welchen u.a. auch Arten mit hohem Gefährdungsgradvertreten sind. Zur Förderungderartiger Gesellschaften bieten sich wasserbauliche Maßnahmen an, u.a. die leitbildkonforme Umgestaltung des Stauwurzelbereiches. Im nicht abgedämmtenStauwurzelbereich des Stauraumes Greifenstein liegen dafürideale Rahmenbedingungen vor. Durch Freilegen von Altarmen, Reaktivieren von Grabensystemen, Neuschaffen von Gewässern, punktuelles Tieferlegen des Geländesund permanente Einbindung in das Abflussgeschehen der Donau lässtsich dies erreichen. Damit sind dynamische Prozesse wie Überschwemmungen, Erosions- und Sedimentationsvorgängegewährleistet. Die Dotationswassermenge der Nebenarme unterliegt aus energiewirtschaftlicher Sicht keinerlei Beschränkung, da sie niveaugleich in den Stauraum rückgeführtwerden können.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Tierökologie ? Fisch ? Fließgewässer ? Gefährdete Tierart ? Überschwemmung ? Tiergesellschaft ? Donau ? Artenschutz ? Hydrobiologie ? Interdisziplinarität ? Schutzmaßnahme ? Wasserbau ? Wasserwirtschaft ? Regeneration ? Altwasser [Fluss] ? Dotationswassermenge ? Gewaesservernetzung ? Giessgang-Greifenstein-System ? Stauwurzelbereich ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-01-01 - 1998-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=2206 (Webseite)Accessed 1 times.