Description: Im Projekt sollen Maßnahmen zur Vermeidung von Stickstoffüberschüssen hinsichtlich ihrer Klima- und Umweltwirkung untersucht werden. Die Maßnahmen sind analog der im Konsortialantrag (Förderkennzeichen 09HS16) definierten Maßnahmen. Die Einbeziehung eines Standortes mit Schluff-reicher Textur stellt eine optimale Erweiterung zum Verbundantrag dar. In dem Projekt sollen gasförmige Verluste (N2O, N2) sowie Verluste von überschüssigem N über die Nitratauswaschung im Freilandgemüsebau transparent gemacht und Bilanzlücken geschlossen werden. Mit dem Umweltmodell 'Expert-N' sollen mittels Simulationen geeignete Maßnahmen zur Umweltentlastung getestet werden. Arbeitspakete: AP1: Ganzjährige Erfassung der N2O-Freisetzung in Hohenheim und am Rinkenbergerhof zum Vergleich der Spurengasfreisetzung zweier Standorte mit stark unterschiedlicher Bodentextur. AP2: Evaluierung von Maßnahmen zur Vermeidung von N-Überschüssen hinsichtlich der Atmosphären- und Grundwasserbelastung und Ableitung von Handlungsempfehlungen. AP3: Etablierung der Acetylen-Inhibierung und Abschätzung der N2-Verluste aus der Denitrifikation sowie Erhebung annueller Datensätze auf den sandigen Versuchsflächen. AP4: Kalibrierung und Validierung des Umweltmodels 'Expert-N' für den Standort Hohenheim. Ableitung von Maßnahmen zur N2O-Minderung mittels Simulation und Test der Varianten mit dem größten Vermeidungspotential im Freiland.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Denitrifikation
?
Ethin
?
Gemüsebau
?
Nitrat
?
Kalibrierung
?
Spurengas
?
Stickstoff
?
Stickstoffüberschuss
?
Stickstoffemission
?
Nitratauswaschung
?
Handlungsempfehlung
?
Dauerbeobachtungsfläche
?
Lachgas
?
Emissionsüberwachung
?
Grundwasserschutz
?
Grundwasserverunreinigung
?
Nährstoffauswaschung
?
Sandboden
?
Schadstoffemission
?
Stickstoffbilanz
?
Zeitreihenanalyse
?
Schluff
?
Klimaschutz
?
Bodenqualität
?
Simulation
?
Emissionsminderung
?
Umweltmodell
?
Vergleichsanalyse
?
Minderungspotenzial
?
Nachhaltige Landwirtschaft
?
Bewertung
?
Umweltentlastung
?
Bilanz
?
Bodenart
?
Standortbedingung
?
Freilandversuch
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Anbaubedingung
?
Handlungsorientierung
?
Rinkenbergerhof
?
Umweltbelastungen durch die Landwirtschaft
?
Umweltmodell Expert-N
?
Validierung
?
Acetylen-Inhibierung
?
Hohenheim
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (Geldgeber*in)
-
Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer (Mitwirkende)
-
Leibniz Universität Hannover, Institut für Pflanzenernährung (Mitwirkende)
-
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren e.V. (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Hohenheim, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340), Fachgebiet Düngung und Bodenstoffhaushalt (340i) (Betreiber*in)
-
Universität Hohenheim, Standort Heidfeldhof mit Eckartsweier (303) (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim, Versuchsstation Agrarwissenschaften (400) (Mitwirkende)
Time ranges:
2011-08-15 - 2014-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Data-supported nitrogen balances for open-air vegetable cultivation
Description: Vegetable production is afflicted with high N-surpluses since the crops are harvested in the vegetative growing stage. In order to minimize the environmental impact of these N-surpluses (nitrate leaching and gaseous N losses), it is one aim of the proposed study to increase the N use efficiency in vegetable production. Therefore, several management options (N-fertilization strategies, nitrification inhibitor application, straw incorporation or the removal of N-rich crop residues after harvest and cultivation of an intermediate catch crop in winter) are tested on a field experiment in Hohenheim according to their impact on crop yield, N2O emission and on nitrate leaching. Selected measures are also investigated on-farm under real practical conditions.Currently, only few studies focused on the effect of different management strategies to reduce N-surpluses in vegetable fields on the release of the climate relevant trace gas N2O. Using the closed chamber -method we quantify the annual N2O emission from plots with the upper mentioned management practices. Further it is planned to compare the N2O fluxes from two sites in South Germany with very contrasting soil texture. Representative for the vegetable production region Filderebene , the emissions from a silty site in Hohenheim is compared with the fluxes from a sandy soil near Speyer in the region Vorderpfalz .After calibration and validation of the environmental model Expert-N , promising measures to reduce trace gas emissions and nitrate leaching derived from model simulations will be tested in the field.For the sandy sites we further aim to establish the acetylene inhibition method to estimate the N2 losses during denitrification in order to close gaps in the N balances. After method establishment, annual N2 emissions will be measured on-farm.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1037893
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.00
- Description: 0.19
- Identifier: false
- Keywords: 0.84
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.