API src

Modifizierung biopolymerer Cellulose zur Erlangung selektiven Membrancharakters in der Mikrofiltration

Description: Zielsetzung und Anlass des Vorhabens; Projektziel war die Entwicklung einer Systemlösung zum Einsatz chemisch modifizierter Cellulose in der Filtrationstechnik. Mit dem Einsatz chemisch modifizierter Cellulose als Filterhilfsmittel wird es erstmals möglich, in der Mikrofiltration eine selektiv wirkende Membran einzusetzen. Damit soll es ermöglicht werden, zusätzlich zur rein physikalischen Fest-Flüssig-Separation auch chemisch selektiv zu filtrieren. In Suspensionen befindliche Verunreinigungen können damit im Filtrationsprozess zurückgehalten werden. Diese Technologie ist in vielen verschiedenen Filtrationsprozessen anwendbar. Als ein Anwendungsbeispiel sollte die Aufbereitung von Druckereiwaschmitteln erprobt werden. Weitere wichtige Einsatzbereiche sind die Entfärbung wässriger Medien in der Lebensmittel- und Textilindustrie, der chemischen Industrie sowie der Lederindustrie. Ebenso denkbar ist ein Einsatz zur selektiven Schadstoffeliminierung von belasteten Prozessabwässern und insbesondere gelöster Schwermetalle bei der Bodensanierung und im Deponiebereich. Als weitere Einsatzbereiche seien die selektive Desodorierung von Prozessabwässern und kommunalen Abwässern, die Entfernung von Huminstoffen aus Abwässern in Kompostierungsanlagen sowie die selektive Klärfiltration benannt. Fazit: Filterhilfsmittel, die zur Abtrennung partikelförmiger und gelöster Komponenten entwickelt wurden, waren bisher nicht auf dem Markt erhältlich. Selbst in großen Mengen verfügbare Adsorbenzien, wie Aktivkohle oder Bleicherden, erfüllen das Kriterium der Selektivität bei der Farbstoffadsorption nicht. Die Aufgabenstellung wird insbesondere durch den Einsatz neuer kationisierter Filtercellulosen gelöst, welche eine Vielzahl verschiedenster kritischer Suspensionen gleichzeitig filtrieren und entfärben können. Durch die Kombination der Mikrofiltration mit Edelstahlmembranfilter sowie im Bereich erneuerbarer Feintrennschichten mit selektiven Filterhilfsmitteln wird durch deren Adsorptionsvermögen die konventionelle Fest-Flüssig-Trennung zur selektiven Filtration erweitert. Der praktische Einsatz des Systems z.B. in den Bereichen Lebensmittel, Textil und Pharma mit nur wenigen Farbstoffen kann nach Optimierung der Cellulose sowie Anpassungsadaptionen an die spezifische Anlagensituation und Wasserbelastung zeitnah erfolgen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Lebensmittelfarbstoff ? Aktivkohle ? Adsorptionsmittel ? Biochemie ? Zellulose ? Huminstoff ? Mikrofiltration ? Polymer ? Ultrafiltration ? Schwermetall ? Kompostierungsanlage ? Chemische Industrie ? Industrieabwasser ? Lederindustrie ? Membranverfahren ? Kommunales Abwasser ? Textilindustrie ? Bleicherde ? Bleichen ? Bodensanierung ? Filtration ? Permeabilität ? Wirkungsgrad ? Schadstoffbeseitigung ? Textilien ? Verfahren ? Filtermaterial ? Selektivität ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-01-01 - 2001-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.