API src

Aufbau und Inbetriebnahme eines Prüfsystems für Werkstoffprüfungen unter Druckwasserstoff bis 100 MPa für die Bundesrepublik Deutschland an der MPA Universität Stuttgart

Description: Das Projekt "Aufbau und Inbetriebnahme eines Prüfsystems für Werkstoffprüfungen unter Druckwasserstoff bis 100 MPa für die Bundesrepublik Deutschland an der MPA Universität Stuttgart" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Otto-Graf-Institut, Materialprüfungsanstalt durchgeführt. Im Rahmen dieses Projekts soll ein Prüfsystem zur Durchführung von mechanisch-technologischen Werkstoffprüfungen in einem Autoklaven unter Hochdruckwasserstoff bis 100 MPa beschafft und an der MPA Universität Stuttgart installiert werden. Die Entwicklung rentabler, kohlenstoffemissionsarmer Energieumwandlungstechnologien schreibt dem Wasserstoff als einem leicht zu speichernden und leicht zu transportierenden Sekundärenergieträger eine besondere Rolle zu. Für eine effiziente Verwendung von Wasserstoff als zukünftigem Energieträger sowohl im mobilen als auch im stationären Bereich ist eine möglichst hohe spezifische Energiedichte im Speicher- und Verteilungssystem unabdingbar. Sie wird durch Kompression des Mediums Wasserstoff erreicht. Maximaldrücke bis 70 MPa sind bei Kraftfahrzeugtanks bereits realisiert. In Verdichtern und Verbindungsleitungen, die vorwiegend in der Wasserstoffinfrastruktur zu finden sind, treten noch höhere Drücke auf. Die in diesem Bereich zum Einsatz kommenden Bauteile, die neben der Belastung aus Temperatur und Druck (und deren Gradienten) gleichzeitig der Einwirkung von Wasserstoff ausgesetzt sind, unterliegen gesetzlichen Vorschriften wie zum Beispiel der Druckgeräterichtlinie. Dementsprechend müssen die Bauteile nach deren Anforderungen ausgelegt und die dafür erforderlichen Kenndaten ermittelt werden. Der Nachweis, dass der Werkstoff, die zugehörigen Schweißverbindungen und die Bauteilauslegung für die späteren Betriebsbedingungen geeignet sind, muss über experimentelle Quantifizierungsuntersuchungen unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen erbracht werden. Für die Durchführung derartiger Untersuchungen soll ein geeignetes Prüfsystem aufgebaut und in Betrieb genommen werden, das Werkstoffprüfungen unter statischer und dynamischer Belastung für Probentemperaturen zwischen -70 C und +150 C bei gleichzeitiger Einwirkung von gasförmigem Wasserstoff bis zu einem Maximaldruck von 100 MPa ermöglicht.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Werkstoff ? Sekundärenergieträger ? Brennstoffzelle ? Temperaturabhängigkeit ? Temperaturverteilung ? Wasserstoff ? Materialschaden ? Betriebsdaten ? Energieträger ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Materialprüfung ? Anlagensicherheit ? EU-Richtlinie ? Prüfverfahren ? Quantitative Analyse ? Werkstoffkunde ? Wirkungsanalyse ? Verdichtung ? Geräte- und Produktsicherheitsgesetz ? Druckbehälter ? Verkehrssystem ? Bauelement ? Technische Aspekte ? Physikalische Größe ? Kennzahl ? Sicherheitsüberprüfung ? Belastungsanalyse ? Rohrleitungssystem ? Verdichter ? Wasserstofftransport ? Druckgeräterichtlinie ? Druckwasserstoff ? Energiedichte ? Anlagenbemessung ? Energiewasserstoff ? Hochdruckverfahren ? Mechanische Belastung ? Prüfstand ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-03-01 - 2015-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.