API src

Das Gesamtziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung von schallabsorbierenden keramischen Absorbern zur Dissipation von Schallenergie aus dem Rückkoppelungsmechanismus von Verbrennungsinstabilitäten in Gasturbinen-Brennkammern.

Description: Das Projekt "Das Gesamtziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung von schallabsorbierenden keramischen Absorbern zur Dissipation von Schallenergie aus dem Rückkoppelungsmechanismus von Verbrennungsinstabilitäten in Gasturbinen-Brennkammern." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation durchgeführt. Um die Anforderungen moderner hocheffizienter Gasturbinen zu erfüllen, sollen innovative keramische Brennkammerwand-Konzepte mit folgenden Zielen entwickelt und evaluiert werden: - Minimierung des Kühlluftverbrauchs, - Erhöhung der Wandtemperaturen, - Optimierung akustischer Dämpfungseigenschaften der keramischen Brennkammer-Auskleidung. Die Effektivität der keramischen Isolierung, ausreichende Festigkeit und sehr gute Hochtemperatureigenschaften der keramischen Komponenten sind dabei von entscheidender Bedeutung. Poröse keramische Materialien bieten darüber hinaus das Potential, sich positiv auf die Dämpfung der Verbrennungsschwingungen in der Brennkammer auszuwirken. Es handelt sich hierbei um einen bekannten Effekt, die im Rahmen der Materialentwicklungen in diesem Projekt besonders genutzt werden soll. Alle genannten Projektziele sollen durch einen interdisziplinären Ansatz bei der Material- und Designentwicklungen realisiert werden. Dabei ist die Kooperation mit den Projektpartnern von großer Bedeutung, um Know-How, Kernkompetenzen und Erfahrung in den relevanten Schlüsseltechnologien für das Projekt zur Verfügung zu stellen. Die aktuelle Phase 3 stellt die Haupt-Testphase des Projektes dar, in der außer weiteren umfangreichen High-Cycle-Fatigue-Tests bei erhöhter Temperatur im Siemens-Testcenter Mülheim zusätzlich anlagennahe Tests im Siemens Clean Energy Center (CEC) durchgeführt werden sollen. Entsprechende Testkonzepte werden für die heute verfügbaren Bauteilgrößen plangemäß umgesetzt. Die Auswertung der Testergebnisse sowie die Nachuntersuchung der Bauteile nach dem Test bilden die Basis für eine weitere Optimierung der Material- und Designkonzepte. Ein zusätzlicher Fokus dieser Phase liegt auf der Prototypenfertigung bzw. der Weiterentwicklung der eingesetzten Fertigungstechnologien.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Keramik ? Schalldämpfung ? Bremen ? Absorber ? Anlagenoptimierung ? Gasturbine ? Verbrennung ? Kraftwerkstechnik ? Brennkammer ? Energie ? Luftkühlung ? Produktionstechnik ? Temperaturbeständigkeit ? Werkstoffkunde ? Bauelement ? Dissipation ? Auskleidung ? Eignungsprüfung ? Haltbarkeit ? Isolierung ? Porosität ? Schwingungsdämpfung ? Verbrennungsschwingung ?

Region: Bremen

Bounding boxes: 9.3625° .. 9.3625° x 48.02656° .. 48.02656°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-01-01 - 2018-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.