Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Effizientes hochzuverlässiges passives thermisches Management für Elektromobilitätsanwendungen^Teilvorhaben: effizientes Laden für PKW (Luftstrom-ELP)^Teilvorhaben: Untersuchung von luftgekühlten Hochvolt-Bordnetzwandlern & Nebenaggregatsantrieben^Teilvorhaben: Auslegungsmethodik luftgekühlter Ladegeräte^Teilvorhaben: HV Baukasten mit höheren Freiheitsgraden für die Fahrzeugarchitektur^Teilvorhaben: Untersuchung luftgekühlter Bordnetzwandler und Nebenaggregats-Wechselrichter für Nutzfahrzeuge^Teilvorhaben: DC/AC-Wandler (bis 20 kW) mit neuartigem Luftkühlkonzept^Luftgekühlte Wide Band Gap-Leistungselektronik und Mechatronik - Luftstrom^Teilvorhaben: Luftgekühltes hocheffizientes variabel nutzbares Ladegrät^Teilvorhaben: Erste Studie zur Qualifizierbarkeit von GaN Chip Embedding Technologien in Automobilanwendungen am Beispiel von kühlerlosem Laden^Teilvorhaben: Innovative Konzepte für kompakte und hocheffiziente bidirektionale Ladegeräte, Teilvorhaben: Endstufendesign für potentialtrennende HV-LV DC/DC-Wandler unter Verwendung von Wide-Band-Gap-Leistungshalbleitern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Robert Bosch GmbH.Das Projekt Luftstrom verfolgt das Ziel, die beiden möglichen Optimierungspotenziale, Erhöhung der Temperaturdifferenz und des Wirkungsgrades, konsequent zu nutzen, um so die Vorteile kompakter luftgekühlter leistungselektronischer Komponenten nutzbar zu machen. Innovationsziele, die in Luftstrom verfolgt werden: - Im Idealfall geräuschloses Laden - Reduzierung der Verluste beim Ladevorgang um bis zu 30% - Vereinfachte Fahrzeugintegration luftgekühlter Systeme (Reduzierte Abdichtungs- und Korrosionsproblematik, neue Freiheitsgrade bei Platzierung im Fahrzeug) - Reduktion der Kühl-Peripherie - Erhöhung der Zuverlässigkeit des Gesamtsystems In diesem Rahmen ergibt sich nun die bosch-spezifische Hauptzielstellung eines schalt-, wirkungsgrad- und hochtemperaturoptimierten Endstufendesigns für potentialtrennende HV-LV DC/DC-Wandler unter Einsatz von GaN- Leistungshalbleitern. Aufbau eines Topologiekonzeptes und eines Schaltungsentwurfs für potential-trennende HV-LV DC/DC-Wandler auf Basis schnellschaltender GaN-Leistungsbauelementen Für GaN-Leistungstransistoren geeignetes Endstufendesign unter Berücksichtigung der Auswahl von chip-naher Aufbau- und Verbindungstechnik, Modulkonzeption und Schaltungsentwurf Optimiertes DC/DC-Wandlerdesign unter Berücksichtigung von Energiespeichern und Luftkühlung Demonstration der optimierten Funktionalität und Robustheit der Entwicklungen auf technologie- bzw. funktionsspezifischen und systemnahen Prüfständen Nachweis des systemischen Gesamtnutzens und dessen Ableitung zum Kundennutzen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Lärmminderung ? Galliumnitrid ? Elektronik ? Außenluft ? Anlagenoptimierung ? Elektrotechnik ? Regeltechnik ? Temperatur ? Lärmschutztechnik ? Elektrofahrzeug ? Energiespeicher ? Fahrzeugtechnik ? Luftkühlung ? Produktionstechnik ? Studie ? Elektromobilität ? Bauelement ? Halbleiter ? Effizienzsteigerung ? Mechatronik ? Neufahrzeug ? Prüfstand ? Wide Band Gap-Halbleiter ? Zuverlässigkeit ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-01-01 - 2017-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=16EMO0082 (Webseite)Accessed 1 times.