Description: Das Projekt "Teilvorhaben 2.2.1B Robustes Hochtemperaturverbrennungssystem mit erweitertem Betriebsbereich (HTV-EB)^4.1.4 Dämpfungsbestimmung für gekoppelte Laufschaufeln^Generierung pulsierender Prallstrahlen zur Erhöhung der Kühleffektivität im Turbinengehäuse^4.2.4 Teillastverhalten von Regelventilen in Einströmgehäusen von Kompressorantriebsturbinen^Teilprojekt 3.2.4; Wärmeübergang und Filmkühleffektivität auf dreidimensional konturierter Seitenwand^1.1.8 Detaillierte experimentelle und numerische Untersuchungen der Strömung in einer Radialverdichterstufe mit Rückführung^Projekt 1.1.10 Effiziente, robuste Optimierungsstrategien in hoch dimensionalen Räumen (Antwortflächenverfahren)^COORETEC-Turbo 2020^1.3.5 Probabilistische Untersuchung und Detailoptimierung von Verdichterrotoren für Turbomaschinen (AG TURBO 2020)^1.3.1 Anlagentechnik und Automatisierung von CCS-Strängen^2.1.7: Methodenentwicklung und Aufbau eines Prüfstands für schadstoffarme Brennerkonzepte für mittelgroße Industriegasturbinen^1.1.6b Effiziente Laufschaufelgestaltung mit Gehäusestrukturierung^Teilvorhaben 4.5.9: Erweiterte Werkstoff-und Lebensdauerkonzepte auf Basis komplexer Versuche^3.1.6 Flächenhafte Messung der internen Wärmeübergänge für Kühlsysteme von Turbinenlaufschaufeln unter maschinenähnlichen Betriebsbedingungen^2.3.2B Modellierung thermoakustischer Rückkoppelungen für Mage Verbrennungskonzepte^Vorhaben-Gruppe 4.1.5, Optimierung von linearen Simulationstechniken für die aeroelastische Auslegung gekoppelter Turbinenschaufeln, Wärmeübergangsintensivierung in konvektiven Kühlsystemen mit optimierten Oberflächenstrukturen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt.Dieses Vorhaben ist Teil des Verbundprojektes AG Turbo 2020 mit den Zielen, den thermischen Wirkungsgrad von Gasturbinen zu steigern und damit die Emissionen zu reduzieren. Das beantragte Vorhaben hat das Ziel, Untersuchungen zur Steigerung der Kühlungseffektivität für Gasturbinenleitschaufeln an neuen Kühlkonzepten mit optimierten Oberflächenstrukturen durchzuführen. Die Entwicklung innovativer Leitschaufelkühlkonzepte bei gleichzeitiger Steigerung der Zuverlässigkeit dieser Komponenten ist nur unter Berücksichtigung der detaillierten lokalen Kühlungseigenschaften für die thermisch hoch belasteten Bereiche möglich. Das beantragte Vorhaben umfasst die Anwendung von Flüssigkristallmessmethoden in einem Versuchsstand mit unterschiedlichen Modellen zu neuartigen Vorderkantenkühlkonzepten mit Hilfe von Prallkühlungsfeldern in Kombination mit optimierten Oberflächenstrukturen unter verschiedenen Randbedingungen, sowie begleitende numerische Untersuchungen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Stuttgart ? Thermodynamik ? Wärmebelastung ? Material ? Gasturbine ? Luftbewegung ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? Verfahrensoptimierung ? Automatisierung ? Emissionsminderung ? Messverfahren ? Numerisches Verfahren ? Strömungsfeld ? Werkstoffkunde ? Wirkungsgrad ? Klimaschutz ? Modellierung ? Probabilistische Methode ? Kühlung ? Technische Aspekte ? Effizienzsteigerung ? Flüssigkristall ? Haltbarkeit ? Leitschaufel ? Oberflächenstruktur ? Prallkühlungsfeld ? Prüfstand ? Wärmetransport ? Zuverlässigkeit ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-09-01 - 2016-02-29
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ET2013G (Webseite)Accessed 1 times.