API src

Bodengesundheit - Obst und Gemüse

Description: Das Projekt "Bodengesundheit - Obst und Gemüse" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsanstalt Agroscope, Changins-Wädenswil ACW Changins.1. Im Obstbau treten Nachbauprobleme bei einer Wiederbepflanzung mit der gleichen Obstart auf. Man beobachtet ein schwaches Wachstum von Jungpflanzen, welches schließlich zu Ertragsminderungen über die ganze Kulturdauer der Anlagen führt. Solche Symptome sind seit langem bekannt und können verschiedene Ursachen haben: Nematoden, Pilze, Bakterien, Bodenverdichtung etc. Die im Rahmen des Vorgängerprojekts 01.16.03 durchgeführte Umfrage bei kantonalen Obstfachstellen zeigte eine zunehmende Bedeutung von Nachbauproblemen, insbesondere im Apfelanbau. Felderhebungen in ausgewählten Parzellen belegten die Wuchsminderung und die Ertragseinbußen in der Praxis. Zwei neu gepflanzte Feldversuche liefern neue Erkenntnisse über Bodenverbesserungsmaßnahmen und verschiedene Apfelunterlagen als mögliche Maßnahmen. Im Drittmittel-Projekt ARDiag (COST-Aktion 864) konnte der Ursachenkomplex mit Treibhausversuchen und molekular-biologischen Methoden vertieft untersucht werden. 2. Nach den ACW zur Verfügung stehenden Daten sind in den intensiv genutzten Gemüsebauflächen bodenbürtige Krankheitserreger weit verbreitet. Diese gefährden mittelfristig die Produktion einzelner Kulturen oder den Anbau ganzer Pflanzenfamilien (Freiland- und Gewächshauskulturen). Die Bekämpfung bodenbürtiger Krankheitserreger ist von besonderer Bedeutung, da ein Einsatz von Fungiziden wegen ungenügender Wirkung aussichtslos ist und da eine physikalische Bekämpfung durch Dämpfe (selbst in Gewächshäusern) nur begrenzt sinnvoll ist. Als wichtige Beispiele können folgende Krankheitserreger aufgelistet werden: Plasmodiophora brassicae; Rhizomanie: Adern-Gelbfleckigkeits-Virus und Polymyxa betae bei Gänsefußgewächsen; Pythium sp.; Phytophthora sp.. Schließlich sind Chalara elegans und C. thielavioides in vielen Böden als Wurzelfäule-Erreger bei Karotten, Leguminosen, Solanaceen, Nüssler, Salaten, Johannis- und Strauchbeeren in der ganzen Schweiz verbreitet. Weiter sind als Problem-Pathogene zu nennen: Fusarium, Pyrenochaeta lycopersici bei Tomate, Aubergine, Peperoni, Gurke, Salat; Rhizoctonia, Sclerotinia und Verticillium bei Nachtschattengewächsen und Salaten im gedeckten Anbau. Da gegen bodenbürtige Pathogene keine einfachen Strategien bekannt sind, wird die Entwicklung der notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen von angepassten Produktionssystemen intensive Entwicklungsarbeit erfordern.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fungizid ? Baumschaden ? Blattgemüse ? Wurzelgemüse ? Nematoden ? Gemüse ? Obstbau ? Gartenbau ? Leguminosen ? Pflanzengesellschaft ? Gewächshaus ? Schweiz ? Bodenverbesserung ? Pflanzenproduktion ? Pyrolyse ? Rekultivierung ? Bakterien ? Bodenverdichtung ? Deuteromycet ? Sämling ? Bodengesundheit ? Pflanzenkrankheit ? Virus ? Pilz ? Schädlingsbekämpfung ? Bewirtschaftungssystem ? Krankheit ? Tomate ? Krankheitserreger ? Landwirtschaft ? Forschungseinrichtung ? Kosten ? Freilandversuch ? Pflanzenschutz ? soil borne pathogens ? Wachstum [biologisch] ? Verpflanzung ? Ertragsminderung ? Apfel ? replant disease ? tree fruits ? Gurke ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-01-01 - 2013-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.